BTX-Barebone: Shuttle XPC SB86i
Barebone im BTX-Stil
Testbericht
BTX-Barebone: Shuttle XPC SB86i
Mit dem XPC SB86i stellt Shuttle ein Barebone für Intel-Sockel-775-Prozessoren vor. Das Innenleben lehnt an den BTX-Formfaktor an: Die Anordnung von Prozessor, Speicher, Chipsatz, Grafikkarte und CPU-Kühler im Kühlstrom von zwei großen Zentrallüftern gewährleistet eine gute Durchlüftung und niedrige Temperatur im System.
Die Messungen zeigen, dass dieses Prinzip unter Verwendung des mitgelieferten BTX-Kühlmoduls, eines Intel-Pentium-4-570-Prozessors und einer schnellen Nvidia-Geforce-6800-Grafikkarte selbst im geräuschreduzierten Smart-Fan-Mode für vertretbare Innentemperaturen von 40 bis 45 Grad sorgt. Die Lautstärke liegt dabei je nach Systemauslastung bei niedrigen 34 bis 38 dB(A). Die leise Smart-Fan-Einstellung ist generell empfehlenswert, bereits der mittlere Modus geht mit bis zu 44 dB(A) zu laut zu Werke.
Die Ausstattung des Barebones hält mit ausgewachsenen PC-Systemen mit. So findet sich neben Audio- und Firewire-Anschlüssen und Gigabit-Netzwerkschnittstelle auch ein Speicherkartenleser leicht erreichbar seitlich der Front. Der 5,25-Zoll-Schacht nimmt ein optisches Laufwerk auf, welches hinter einer ins Design passenden Frontklappe verborgen liegt. Intern warten vier S-ATA-Schnittstellen auf Anschluss. Doch nur für zwei Festplatten stehen Laufwerkskäfige bereit. Diese liegen eingezwängt zwischen dem 275-Watt-Netzteil und dem Gehäusedeckel und werden damit nicht direkt vom Kühlluftstrom erreicht. Als Konsequenz wird die Festplatte im Test bis zu 53 Grad warm.
Ein Diskettenlaufwerk kann nur über einen nicht mitgelieferten Adapter an eine proprietäre Schnittstelle des Mainboards angeschlossen werden. Moderne Grafikkarten mit Lüfter in einfacher Bauhöhe finden im PCI-Express-x16-Slot Platz. Für PCI-Erweiterungskarten steht ein Steckplatz bereit. Praktisch für Overclocker, aber der Albtraum eines jeden Administrators, ist der von außen zugängliche und nicht abschaltbare CMOS-Reset-Taster im Backpanel des Barebones. Hier können falsche Bios-Einstellungen, aber auch das Bios-Passwort leicht gelöscht werden.
Strombedarf und Performance liegen gleichauf mit üblichen PC-Systemen. Für den Office-Betrieb reicht die Leistung der im Intel-915G-Chipsatz integrierten Grafik aus.
Zu einem fairen Preis von 385 Euro erhält der Käufer mit dem SB86i die Grundlage für ein modernes Mini-PC-System. Einziges Manko ist die schlechte Kühlung der Festplatten.
Testergebnis
BTX-Barebone: Shuttle XPC SB86i
Hersteller: Shuttle
Produktname: XPC SB861
Internet: Shuttle Homepage
Preis: 385 Euro (Stand 04/05. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Sockel/Chipsatz: Sockel 775/Intel 915G
Steckplätze: 2 x DDR400, PCI-E x16, PCI
Schnittstellen: 4 x S-ATA, 4 x USB, GBit-LAN, Firewire, SPDIF-in/-out, VGA
Maße: 242 x 200 x 384 mm
Messwerte
CCWS 2004: 30,1 (31,4) Punkte
MPEG-4-Decoder: 41,7 (40,4) Frames/s
Lautstärke: 33,8 bis 37,9 dB(A)
Pro & Contra
+ nach BTX-Konzept ausgelegt
– Festplatten außerhalb des Kühlluftstromes
Gesamtwertung: gut
Leistung (40%): gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Ergonomie (20%): befriedigend
Service (10%): gut
Referenz: Mainboard Asus P5AD2 Premium WLOM