Neues von Tippscout.deTIPPS & TOOLS

KomponentenWorkspaceZubehör

WLAN-Router statt Accesspoint

Neues von Tippscout.de

Wer WLAN-Equipment kauft, sollte sich genau umsehen. Denn ein Access-Point ist meist nur wenig billiger als ein kompletter WLAN-Router inklusive Switch für den Anschluss mehrerer verkabelter Computer. Selbst wenn man (noch) nicht DSL nutzt, ist ein solcher Router in vielen Fällen besser geeignet. Beispiel: Ein Linksys WRT54G Wireless-G Broadband kostet bei Amazon knapp 67 Euro und hat neben dem DSL-Anschluss noch einen 4-Port-Switch. Der Access-Point Linksys WAP54G Wireless-G vom selben Hersteller kostet nur 3 Euro weniger, nämlich rund 64 Euro. Und der hat keinen Switch. Teurer ist sogar der D-Link DWL-2000AP+. Der Access-Point ohne Switch und DSL kostet 77 Euro.

Wollen Sie Dateien mit vertraulichem Inhalt nicht in den Papierkorb verschieben, sondern direkt löschen, halten Sie während des Löschvorgangs die Umschalttaste gedrückt.

Windows XP: Notepad zum Zeileneditor aufwerten
In der Windows-XP-Version des Editors Notepad findet sich eine praktische Zusatzfunktion: Sie zeigt in geladenen Dateien die aktuelle Zeilen- und Spaltenposition des Cursors an. Das ist ideal, um in Skripts und kleinen Programmen Fehlern auf die Schliche zu kommen. Denn ein Skript-Interpreter liefert in der Regel auch gleich die Zeilennummer mit, in der ein Fehler aufgetreten ist. Um diese Notepad-Funktion einzuschalten, muss man zunächst den automatischen Zeilenumbruch abschalten. Das geht über Format/ Zeilenumbruch. Dann nur noch unter Ansicht/Statusleiste die Statuszeile einschalten. Nach dem Verlassen von Notepad wird diese Einstellung allerdings wieder deaktiviert. Wer also dauerhaft eine Statuszeile sehen will, öffnet im Registrierungseditor den Schlüssel HKEY_Current_User/Software/Microsoft/Notepad und ändert den Eintrag StatusBar auf 1.

Word & XP

Neues von Tippscout.de

Word: Text mit geschützten Leerzeichen verbinden
Telefonnummern oder Firmennamen sollten immer zusammen in einer Zeile stehen. Das klappt aber nicht, wenn die Nummer oder der Name am Ende einer Zeile steht und durch den automatischen Umbruch auseinander gerissen wird. Damit das nicht passiert, nutzt der erfahrene Schreiber geschützte Leerzeichen. Die bekommt er mit der Tastenkombination [Strg Umschalten Leertaste]. Diese speziellen Leerzeichen sorgen dafür, dass die damit verbundenen Wörter immer in einer Zeile stehen. Notfalls wird der gesamte Ausdruck in die nächste Zeile verschoben.

Windows Messenger: Potenzielle Sicherheitslücke gründlich beseitigen
Wer den Windows Messenger nicht braucht, sollte ihn von der Platte putzen. Das spart Platz und entfernt eine potenzielle Sicherheitslücke. Allerdings macht es einem der Messenger nicht einfach. Denn er versteckt sich und erlaubt nur, den automatischen Aufruf des Messengers zu unterbinden. Das lässt sich ändern: Einfach mit einem Editor die Datei c:/windows/inf/sysoc.inf öffnen. Dann msmsgs = msgrocm.dll,OcEntry, msmsgs.inf,hide,7 suchen und daraus den Eintrag hide entfernen. Achtung: Die beiden Kommata müssen stehen bleiben! Das Ergebnis sieht so aus: msmsgs = msgrocm.dll,OcEntry, msmsgs.inf,,7. Danach die Datei speichern und Start/Systemsteuerung/Software/Windows Komponenten hinzufügen/entfernen öffnen. Dort erscheint zweimal der Eintrag Windows Messenger. Bei beiden Einträgen das vorhandene Häkchen entfernen und auf Weiter klicken. Danach wird der Messenger deinstalliert und das Sicherheitsrisiko ist entfernt.

Window XP: Neustart nach Absturz verhindern
Eine Videoaufnahme läuft unbeaufsichtigt, irgendwann schaltet sich der Bildschirmschoner ein. Der PC stürzt ab, Windows XP startet automatisch und schaltet den Schoner nach einer Weile wieder ein. So ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, dass der PC zwischendurch abgeschmiert ist. Hier wäre ein Blue Screen besser. Um den zu aktivieren und den Neustart zu unterbinden, mit der Tastenkombination [Windows Pause] die Systemeigenschaften aktivieren. Dort unter Erweitert im Bereich Starten und Wiederherstellen auf Einstellungen klicken. Dann unter Systemfehler die Option Automatisch Neustart durchführen deaktivieren.

Thunderbird & DBAN

Neues von Tippscout.de

Thunderbird: Nachrichten in virtuelle Ordner sortieren
Der E-Mail-Client Thunderbird sortiert Nachrichten auf Wunsch in virtuellen Ordnern. Die Nachrichten bleiben dabei in ihren ursprünglichen Verzeichnissen erhalten, beispielsweise im Posteingang. Der Vorteil dieses Verfahrens: Eine Nachricht lässt sich in mehrere virtuelle Ordner einsortieren. Das schafft einen optimalen Überblick. Um einen solchen virtuellen Ordner zu erzeugen, gibt man zunächst im Suchfeld oben rechts einen Suchbegriff ein, beispielsweise einen Absendernamen. Danach erscheinen die gefundenen Nachrichten. Jetzt auf das Lupensymbol im Suchfeld klicken und Als virtuellen Ordner speichern wählen. Dann auf OK klicken und schon erscheint ein neuer Ordner. Der kann übrigens auch bedenkenlos wieder gelöscht werden die Originalnachrichten bleiben erhalten.

Irfanview: Bilder automatisch richtig drehen
Mit dem Programm Irfanview lassen sich Bilder nach dem Einlesen von der Digitalkamera in den Computer ganz automatisch in die richtige Position drehen. Zuvor müssen allerdings die Plug-ins zu Irfanview heruntergeladen und installiert werden (http://irfan view.tuwien.ac.at/plugins.htm). Danach die Software starten und die Taste [T] drücken. Das öffnet die Thumbnail-Ansicht. Hier das Verzeichnis auswählen, in dem sich die Bilder befinden. Dann einfach die betreffenden Bilder markieren und mit der rechten Maustaste auf ein markiertes Bild klicken. Jetzt Jpeg/ verlustfreie Operationen, danach Verlustfreie Rotation der selektierten Bilder sowie schließlich die Option Auto Rotate aktivieren. Nach einem Klick auf Start werden dann die Bilder gedreht.

DBAN: Festplatte schnell und restlos löschen
Wer einen Computer oder eine Festplatte verkaufen will, sollte vorher alle Daten löschen. Komfortabel geht das mit Dariks Boot and Nuke, kurz DBAN (http://dban.sourceforge.net/). Dieses auf Linux basierende Utility (erzeugt eine startfähige Diskette oder CD-ROM. Damit den Rechner booten und die Platte putzen. Das Programm überschreibt auf Wunsch auch vorhandene Daten mit Zufallsmustern, um sie gegen eine Restaurierung zu schützen.

Outlook Express

Neues von Tippscout.de

>>Manchmal scheint der Mauszeiger bei schnellen Bewegungen zu verschwinden. In solchen Fällen sollte die Option Mausspur anzeigen aktiviert werden, so dass die Mausbewegungen leichter zu verfolgen sind.

+++ Outlook Express +++ Winword +++ Linux +++ Winamp +++ Videolan +++
Mit einem Tastendruck auf [F5] holt Outlook Express die neuesten E-Mails ab. +++ Um mit dem Tintenstrahldrucker mehrseitige Texte in richtiger Reihenfolge zu drucken, in Winword Datei/ Drucken/Optionen öffnen und Umgekehrte Druckreihenfolge aktivieren. +++ Die Tastenkombination [Windows D] räumt alle Fenster beiseite und zeigt den Desktop. +++ Linux-Treiber für Canon-Tintenstrahldrucker gibt es unter ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/. +++ Wer in Winamp die Taste [S] drückt, schaltet die zufällige Wiedergabe der Musikstücke ein. +++ Videos im Netzwerk abspielen ist kein Problem mit dem Videolan-Client: http://www.videolan.org. +++ Mit der Tastenkombination [Strg Alt T] fügt Winword die aktuelle Uhrzeit in einen Text ein. +++ Welcher Prozessor in einem Linux-Rechner steckt, verrät der Befehl cat /proc/cpuinfo.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi