Sony möchte Schlagzahl in Europa erhöhen
Im Zuge des Wechsels in der Sony-Unternehmensführung mit dem ersten Nicht-Japaner in der Spitzenposition, möchte der Weltkonzern vor allem in Europa deutlich schneller wachsen als bisher. Das berichtet die Financial Times Deutschland in ihrer heutigen Ausgabe. Der neue Chef Howard Stringer muss nun nachweisen, dass die Kombination aus Inhalten in Form von Musik, Filmen und Computerspielen auf der einen und Unterhaltungselektronik auf der anderen Seite es erlaubt, sich gegenüber der Konkurrenz nachhaltig zu behaupten.
Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem schwachen Geschäft mit Unterhaltungselektronik, das zugleich aber den meisten Umsatz in Europa generiert. Eine weitere Herausforderung liegt in der Umsetzung von Transformation 60 (TR60), dieser Restrukturierungsplan sieht vor, die operative Marge bis zum 31. März 2007 um 10 Prozent zu erhöhen.
Um die großen Ziele zu erreichen wird Sony in unterschiedlichen Bereichen aktiv. So wird in diesem Frühjahr eine neue Werbekampagne mit dem Wahlspruch ?like no other? anlaufen. Zudem startet im zweiten Quartal 2005 die neue Sony Edelmarke Qualia, unter der in USA und Japan bereits High-End Unterhaltungselektronik wie Rückprojektionsfernseher, Digitalkameras oder Kopfhörer zu haben sind. Ab Mai wird dann ein erstes Produkt auch in Deutschland vertrieben ein digitaler Projektor für 35.000 Euro. (ah)
CeBIT 2005: Halle 2, Stand C02