Philips entwickelt neues Halbleitermaterial
Durch die Verwendung einer neuen Antimon-Tellurium-Legierung in Verbindung mit bereits bekannten Phase-Change-Technik ist es Wissenschaftlern der Philips Labore nach eigenen Angaben gelungen, einen Speicher-Prototypen herzustellen, der in der nächsten Ausgabe des Magazins Nature (April 05) vorgestellt werden soll.
Bereits jetzt benötigt der Prozess geringere Arbeitsspannungen als bereits erforschte Phase-Change-Technik; die Forscher versprechen, dass mit fortschreitender Miniaturisierung auch der Spannungsbedarf weiter sinken würde. Dadurch, und durch die hohe Schaltgeschwindigkeit des neuen Halbleiters soll es möglich werden, Memory-Module zu schaffen, die sowohl DRAM als auch Flash-Memory erstetzen können.
Gerade im Embedded Computing sieht Philips viel versprechende Anwendungsmöglichkeiten. (fe)