Browser Firefox
Sicherer als der IE
Ohne ActiveX
Browser Firefox
Bösartiges Javscript gibt es nicht nur bei Ebay. Um ganz sicher zu gehen, sollte man Javascript eigentlich komplett abschalten. Doch das macht viele Seiten im Web unbenutzbar. Firefox hilft. Hier hat der Benutzer die freie Wahl, einzelne Javascript-Optionen abzuschalten. Dazu das Menü Extras/ Einstellungen öffnen und Web-Features wählen. Neben Javascript aktivieren die Schaltfläche Erweitert aktivieren. In der Liste dann zum Beispiel Fenster vor oder hinter andere Fenster legen deaktivieren. So kann sich keine ungebetene Seite mehr in den Vordergrund drängen. Der große Vorteil dabei: Die anderen Javascript-Funktionen bleiben davon gänzlich unberührt.
Das wichtigste Sicherheitsmerkmal von Firefox: Der Browser beherrscht kein ActiveX. ActiveX erlaubt es, Programme von einem Webserver zu laden und auf dem Client-Computer auszuführen. Ohne ActiveX fehlt das Einfallstor für Trojaner und Dialer, die sich über Sicherheitslücken in dieser Technik auf zahllose PCs schleichen.
Surfspuren löschen
Browser Firefox
Spuren finden sich in den Cookies, in zwischengespeicherten Seiten oder in Formularen. Diese Daten löscht Firefox. Dazu Extras/ Einstellungen öffnen und auf Datenschutz klicken. Dann rechts unten im Fenster auf Alle löschen klicken.
Der Spoofstick entlarvt Betrügerseiten
Beliebter Trick der Netzbetrüger: den Surfer auf eine nachgestellte Seite locken und dort Benutzernamen und Kennwort ausspähen. Das Firefox-Plug-in Spoofstick hilft gegen solche Machenschaften. Es zeigt in einer eigenen Symbolleiste groß den Namen des aktuell angewählten Webservers an. So ist eine betrügerische Umleitung auch dann zu erkennen, wenn versucht wird, die URL in der Adressleiste zu überschreiben. Um den Spoofstick zu installieren, Extras/Erweiterungen wählen. Dann rechts unten im Fens-ter auf den blauen Link Erweiterungen herunterladen klicken. Auf der Plug-in-Seite Privacy and Security wählen und unter Spoofstick 1.03 auf Install klicken.
Plug-in View Cookies
Browser Firefox
Welche Cookies kommen von welcher Seite? Das zeigt ein Plug-in namens View Cookies, das einfach über Extras/Erweiterungen/Erweiterungen herunterladen zu installieren ist. Danach Firefox neu starten und eine Internet-Seite aufrufen. Um die von der einer Seite vergebenen Cookies anzusehen, im Browserfenster auf eine freie Stelle klicken und aus dem Kontextmenü Seiteneigenschaften wählen. Dort finden sich unter dem Registerreiter Cookies alle von der Seite verwendeten Cookies. Die lassen sich von hier aus einzeln löschen und sperren.
Flashblock stoppt nervige Zappelgrafik
Die neueste Masche der Anzeigenanbieter: Fette Flash-Banner zappeln über den Bildschirm und blockieren die Sicht auf den Seiteninhalt. Der Flashblocker schiebt dem lästigen Unfug einen Riegel vor. Den Flashblocker gibt es unter http://flashblock.moz dev.org/installation.html.