MP3s perfekt organisieren
Tracks auf den Player kopieren

MobileWorkspaceZubehör

Windows Media Player

MP3s perfekt organisieren

Wussten Sie schon, dass Sie auch mit dem Windows Media Player komfortabel Audio-CDs als MP3-Musik auf den Rechner oder Player kopieren können? Im Workshop auf der nächsten Seite erfahren Sie, wie es geht. Auf Dauer ist es wichtig, seine Musiksammlung auf Vordermann zu bringen indem Dubletten, die unnötig Platz brauchen, schnell aufgespürt und gelöscht werden sowie falsche Tag-Information und Dateinamen korrigiert werden. Außerdem gilt es, unterschiedliche Lautstärken anzupassen und den Speicherbedarf ideal einzustellen, Sounds im Netzwerk zu finden sowie Audio-CDs und LPs auf Platte zu rippen.

Audiodaten auf 128 kBit/s herunterrechnen
Auch mit Playern mit nur 64 oder 128 MByte kommt jeder hervorragend aus, wenn er die Bitrate der MP3-Dateien verringert, denn 128 kBit/s genügen für den mobilen Einsatz. Dazu wäre es denkbar, alle CDs mit geringerer Bitrate neu zu rippen. Der Aufwand ist aber ziemlich groß, da jede CD erneut ausgesucht, eingelegt und ausgelesen werden müsste. Zudem würden nachträglich geänderte Informationen in den Tags verloren gehen. Komfortabler geht das Ganze mit Razorlame. Zusammen mit dem Lame-Encoder wandelt das Tool vorhandene Musikdateien um.

Duplikate löschen
Selbst wenn man seine Sammlung ausschließlich durch Rippen eigener CDs aufbaut, lässt sich kaum vermeiden, dass manche Musikstücke mehrfach auftauchen. Die Suchfunktion von Windows hilft hier nur bedingt, da man gezielt nach einem Begriff suchen müsste. Wesentlich besser funktioniert es mit Hilfe von Audio Tagging Tools. Das Programm findet Duplikate, indem es Dateinamen, Tag-Informationen oder Prüfsummen vergleicht und doppelte Vorkommen auf Wunsch gleich löscht.

Datei-Namen umbenennen

MP3s perfekt organisieren

Nicht immer funktioniert die automatische Benennung beim Rippen so wie gewünscht. Viele Einträge in Internet-Datenbanken basieren auf Angaben von Benutzern. Wenn die Dateinamen bloß Track_01 oder so lauten, wäre simples Umbenennen mit dem Windows-Explorer zwar möglich, aber umständlich. Bequemer geht es mit dem Programm ID3-Tagit (www.id3-tagit.de). Die Dateien benennt es auf Wunsch automatisch aus den Tags. In der anderen Richtung geht es genauso: Unvollständige Tags lassen sich aus den Angaben in Dateinamen ergänzen. Schnell zu einem Ergebnis gelangt man durch die Abfrage der CD-Datenbank Free DB.

Lautstärke vereinheitlichen
Ein Lied ist zu leise, das andere zu laut doch MP3Gain bringt schnell und problemlos ganze Alben und komplette Titelverzeichnisse auf ein einheitliches Lautstärkeniveau mit nur wenigen Klicks und vor allem ohne Qualitätsverlust. Das lästige und ständige manuelle Nachregeln der Lautstärke gehört damit endgültig der Vergangenheit an.

Tipp:
Musicload von T-Online hat über 350 000 Musiktitel parat. Ein einzelner Song ist ab 59 Cent zu haben, ein komplettes Album gibt es ab 9,95 Euro.

Umlaute ersetzen

MP3s perfekt organisieren

Nicht alle Geräte oder Software-Player sind in der Lage, Umlaute korrekt darzustellen. Hier schafft ID3-Tagit schnell Abhilfe. Über die Suchfunktion ersetzt das Programm die Umlaute in Dateinamen und Tags.

MP3s überall auf dem Rechner finden
Bereits die Windows-eigene Suchfunktion findet alle auf der Festplatte verstreuten Sounds: Einfach in der Suche die Option Nach Bildern, Musik oder Videos suchen auswählen und im Suchfeld für Dateinamen *.mp3 eingegeben.

Sounds im Netzwerk aufspüren
Die Suchfunktion von Windows findet aber nicht nur lokal gespeicherte Sounddateien. Wer unter Suchen in auf Durchsuchen klickt und in dem Fenster, das daraufhin erscheint, Netzwerkumgebung auswählt, sieht nach einiger Zeit sämtliche MP3-Dateien, die sich irgendwo im Netzwerk auf freigegebenen Laufwerken befinden. Sofern dort Lesezugriff erlaubt ist, ist es möglich, diese Sounds mit einem Player abzuspielen, in die Playliste einzufügen oder auf den Rechner zu kopieren.

Tipp:
Tiscali bietet Lieder in 29 Musikrichtungen. Ein einzelner Song ist ab 99 Cent erhältlich. Für eine komplette CD werden mindestens 12,49 Euro fällig.

Lesen Sie auch :