Registry First Aid 3.1
Windows Registry

BetriebssystemKomponentenWorkspaceZubehör

Wiederherstellungspunkt

Registry First Aid 3.1

Bevor das Programm sein Werk beginnt, aktiviert es den Assistenten der Systemwiederherstellung, um einen Backup der Registry anzulegen. Dabei muss unbedingt die Option Einen Wiederherstellungspunkt erstellen gewählt sein.

Probleme suchen
Beim Klick auf Weiter bietet das Tool zuerst verschiedene Suchkategorien an, wie etwa ungültig gewordene Startmenü-Einträge oder nicht mehr benötigte Schlüssel. Am besten sollten alle Checkboxen angekreuzt bleiben. Mit Start beginnt dann der Suchlauf. Dabei füllen sich die einzelnen angezeigten Kategorien nach und nach mit den erkannten Problemeinträgen. Die vom Programm vorgeschlagene Aktion, also etwa die Löschung oder Änderung eines Eintrags oder die Veränderung, können durch einen Mausklick auf die Maßnahme, die hinter Korrektur steht, eigenen Vorstellungen angepasst werden. Um alle Korrekturmaßnahmen einer Kategorie zu manipulieren, dient das per rechtem Mausklick erscheinende Kontextmenü.

Backup anlegen

Registry First Aid 3.1

Nach einem Klick auf Weiter bietet das Programm die Erzeugung einer REG-Datei an. Erkennt man nach der Reinigung ein Problem, stellt ein einfacher Doppelklick darauf den vorherigen Zustand wieder her.

Reinigung starten
Mit Reparieren wirds dann ernst. Registry First Aid arbeitet nun alle Korrekturen in die Registry ein. Nach getaner Arbeit meldet das Programm, wie viele Änderungen es vorgenommen hat. Sollte beim Suchlauf zuvor die Meldung erschienen sein, dass das interne Limit von 1000 Problemstellen erreicht wurde, sollte ein weiterer Lauf gestartet werden, der alle darüber hinaus gehenden Einträge säubert.

Der kleine Unterschied
Registry First Aid ist eine Vollversion. Die Einschränkung auf 15 korrigierte Probleme verschwindet, sobald der bei der Registrierung unter www.blitzbox .de/registryfirstaid erhaltene Schlüssel eingegeben wurde. In der aktuellen Version 3.4 werden nun auch die in Umgebungsvariablen enthaltenen Einträge von Suchpfaden auf die Existenz der jeweiligen Verzeichnisse überprüft und Registry-Einträge über eine Internet-Datenbank abgeglichen.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi