Sun Labs Day: Applikationen per DSL-Anschluss
Sun Microsystems und Microsoft zeigten auf den “Sun Labs Days” eine neue Technologie, die eine uralte Idee von Zentralrechner und Terminal auf den aktuellen Stand der PC-Technik bringt.
Unserem US-Kollegen vor Ort zeigten die Sun-Techniker stolz, wie sie auf einem einzigen Gerät mehrere Fenster öffneten: Taschenrechner-Programme für Windows XP, Linux und OS X. Die Technik, die gemeinsam mit Microsoft unter dem Projektnamen “Chameleon” entwickelt wurde, liefert verschiedene Anwendungen, die auf einem Server (mit virtuellen Betriebssystemen) laufen, an den Desktop – jeweils in eigenem Fenster in der Anmutung des Betriebssystems, das unter der Anwendung liegt.
Unser US-Kollege im Silicon Valley hält Chameleon für einen eleganteren Weg für ASP-Modelle als die bisherigen Versuche es schafften – die erlaubten noch nicht die Ausführung mehrerer gehosteter Anwendungen in eigenen Fenstern auf dem gleichen Desktop. Nun laufen sogar Anwendungen verschiedener Betriebssysteme auf dem gleichen Bildschirm.
Damit ist der Weg für “Software-Vermietung” frei – und der User muss sich nicht mehr selbst um Patches oder Updates kümmern.
Die Technik erfordert nur ein kleines Java-Applet auf dem Client – und eine spezielle Service-Application beim Betreiber der gehosteten Anwendungen. Die Original-Software bleibt wie sie ist. “Selbst die grafische Anmutung ist identisch”, begeistern sich Beobachter, die bei Sun die Anwendungen laufen sahen. Fotos vom Bildschirm mit den vielen Betriebssystemen liefert das VNU-Weblog “Silicon Valley Sleuth”. (mk)