Festplatten: Hitachi Deskstar 7K80 HDS728080PLA380, Samsung Spinpoint P120 SP2504C
Beim zweiten Mal schneller?

Data & StorageStorage

Testbericht

Festplatten: Hitachi Deskstar 7K80 HDS728080PLA380, Samsung Spinpoint P120 SP2504C

Der S-ATA-2-Standard verdoppelt die Bandbreite des Datenbusses bei Festplatten auf 300 MByte/s (S-ATA 300). Von der höheren Datenrate profitieren die ersten S-ATA-2-
Festplatten aber noch nicht: Da die Modelle nach neuer S-ATA-2- und alter S-ATA-Norm bislang mechanisch gleich aufgebaut sind, ist die Lese- und Schreibrate der Festplatte weiterhin der Flaschenhals und nicht die Geschwindigkeit des Busses.

Im Labor treffen die ersten S-ATA-2-Laufwerke aus der Hitachi-Deskstar-7K80- und Samsungs Spinpoint-P120-Reihe ein. Mainboards mit Intel-ICH7-Southbridge oder Nvidia-Nforce-4-Chipsatz sind bereits kompatibel zu S-ATA 2 und bilden die passende Testplattform. Die Ergebnisse bescheinigen der S-ATA-300-Schnittstelle an sich keinen Geschwindigkeitsvorteil: Die 80 GByte große Hitachi Deskstar 7K80 HDS728080PLA380 erreicht zwar eine hohe mittlere Leserate von 46,7 MByte/s. Diesen Wert liefert jedoch auch schon die sonst identische Deskstar-7K80-Ausführung mit IDE-Anschluss.

Einen kleinen Geschwindigkeitsschub bringt der S-ATA-2-Standard aber doch durch die Unterstützung von Native Command Queueing (NCQ). Damit werden die Bewegungen des Schreib-/Lesekopfs durch intelligentes Umsortieren der Lesebefehle minimiert. NCQ hat zwar keinen Einfluss auf die sequenzielle Leserate, ist aber bei Zugriffen auf beliebig verteilte Datenpakete für bis zu fünf Prozent mehr Performance gut.

Eine weitere Neuerung von S-ATA 2 ist vor allem für den Server-Einsatz interessant: Mit dem Einsatz von Port Multipliern lassen sich bis zu vier Geräte an einem S-ATA-2-Anschluss betreiben. Der Port Multiplier sitzt zwischen Controller und den Festplatten und teilt den Datenstrom auf bis zu vier Geräte auf. Dabei macht sich der höhere Datendurchsatz von 300 MByte/s bezahlt. Erste Port-Multiplier-Adapter sollen ab der Jahresmitte erhältlich sein.

Insgesamt liefern die Hitachi Deskstar 7K80 und Samsung Spinpoint P120 überzeugende Leistungswerte. Der S-ATA-2-Standard bringt allerdings bisher nur durch das NCQ-Feature geringe Leistungsvorteile. Da der Preisaufschlag minimal ist, sind die neuen Platten trotzdem eine gute Wahl.

Testergebnis Samsung Spinpoint

Festplatten: Hitachi Deskstar 7K80 HDS728080PLA380, Samsung Spinpoint P120 SP2504C

Hersteller: Samsung
Produktname: Spinpoint V120 SP2504C

Internet: Samsung Homepage
Preis: 140 Euro (Stand 06/05. Aktuelle Preise im Preisvergleich)

Technische Daten
Speicherkapazität: 250 GByte
weitere Kapazitäten: 120, 200, 250 GByte
Drehzahl: 7200 Upm
Schnittstelle/Cache: S-ATA 300/8192 KByte

Messwerte
Transferrate: 56,8 (62,1) MByte/s
Zugriffszeit: 14,1 (7,9) ms

Pro & Contra
+ S-ATA-2-kompatibel
+ sehr schnelle Transferrate
+ leises Betriebsgeräusch

Gesamtwertung: gut
Leistung (70%): sehr gut
Ausstattung (15%): befriedigend
Lautstärke (5%): sehr gut
Temperatur (5%): gut
Service (5%): gut
Referenz: WD Raptor WD740GD

Testergebnis Hitachi

Deskstar

Festplatten: Hitachi Deskstar 7K80 HDS728080PLA380, Samsung Spinpoint P120 SP2504C

Hersteller: Hitachi
Produktname: Deskstar 7K80 HDS728080PLA380

Internet: Hitachi Homepage
Preis: 55 Euro (Stand 06/05. Aktuelle Preise im Preisvergleich)

Technische Daten
Speicherkapazität: 80 GByte
weitere Kapazitäten: 40, 80 GByte
Drehzahl: 7200 Upm
Schnittstelle/Cache: S-ATA 300/8192 Kbyte

Messwerte
Transferrate: 46,6 (62,1) MByte/s
Zugriffszeit: 13,0 (7,9) ms

Pro & Contra
+ S-ATA-2-kompatibel
+ gute Performance
+ leises Betriebsgeräusch

Gesamtwertung: gut
Leistung (70%): gut
Ausstattung (15%): befriedigend
Lautstärke (5%): gut
Temperatur (5%): befriedigend
Service (5%): befriedigend
Referenz: WD Raptor WD740GD

Lesen Sie auch :