Samsung ersetzt mobile Festplatten durch Flash-Speicher
Samsung holt aus zum Schlag gegen herkömmliche Festplatten im mobilen Einsatz. So genannte Solid State Disks (SSD), die auf der NAND Flash-Technologie basieren, sollen klassische Harddisks in Notebooks, Sub-Notebooks und Tablet-PCs ablösen. Samsung verspricht dem Nutzer in seiner Pressemitteilung zahlreiche Vorteile.
Ein Pluspunkt der neuen Technologie stellt Samsung zufolge sein erheblich geringerer Strombedarf dar ? SSDs benötigen nur 5 Prozent des Stroms, der von einer Festplatte vergleichbarer Größe verbraucht wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der Einsparung beweglicher Teile, woraus eine geringere Wärme- sowie Geräuschentwicklung resultiert. Auch die Performance soll sich im Vergleich zu klassischen Platten dieser Größe um rund 150 Prozent steigern lassen. Zu guter Letzt bewirbt der Hersteller das deutlich geringere Gewicht der Bauteile. Um Kompatibilität zu gewährleisten, werden die ?Platten? in den Standard-Gehäusen mit 2,5 beziehungsweise 1,8 Zoll angefertigt.
Die 2,5-Zoll-Variante wird mit 8 beziehungsweise 16 Gbyte ausgeliefert, wohingegen im 1,8-Zoll-Gehäuse Flash-Speicherchips mit einer Kapazität von 4 beziehungsweise 8 Gbyte Platz finden. Im August 2005 werden die Komponenten erwartet. Einen Preis hat Samsung jedoch noch nicht genannt. (ah)