Festplatten – Geschwindigkeit
Cache macht schneller
Festplattencache ___
Die Reihenfolge, in der physikalisch auf die Trägerscheiben geschrieben und von ihnen gelesen wird, weicht erheblich von der Datenreihenfolge auf dem Datenbus ab. Dazu kommt, dass beim Lesen vorausgehende und nachfolgende Sektoren auf den Verdacht hin mitgelesen werden, dass sie gleich im Anschluss gebraucht werden. Um diese Daten kurzfristig vorrätig zu halten und Schwankungen durch die Verarbeitung auszugleichen, besitzen Festplatten einen Cache-Speicher für die Pufferung. Je schneller eine Platte ist, desto größer sollte er sein. Schnell drehende Festplatten müssten mindestens 2 MByte haben, langsam drehende kommen mit 512 KByte aus. Generell gilt: Je größer, desto besser.