Smartphone mit Windows Mobile 5
Neues von Microsoft fürs Smartphone
Codenamen Magneto
Smartphone mit Windows Mobile 5
Windows Mobile 5 wird das PDA- und Smartphone-Betriebssystem heißen, das bisher unter dem Codenamen Magneto gehandelt wurde. Microsoft bereitet damit dem Namenswirrwarr bei seinen Betriebssystemen für Pocket PCs, Smartphones und mobile Media-Player ein Ende.
Zu den wichtigsten Neuerungen von Windows Mobile 5 gehören die USB-2.0- sowie die Festplatten- und WLAN-Unterstützung, die Integration des Windows Media Players 10 und ein sicherer Speicher namens Persistent Storage. Damit gehen Daten wie E-Mails, Adressen oder Aufgaben auch dann nicht verloren, wenn der Handy-Akku leer ist.
Komplett überarbeitet wurden die Mobile-Office-Anwendungen. In der Vergangenheit zerstörte Word Mobile das Smartphone-Pendant der Desktop-Textverarbeitung komplexere Word-Dokumente mit eingefügten Bildern oder Aufzählungen, wenn die Files auf dem Smartphone verändert und gespeichert wurden. Das passiert jetzt nicht mehr. Excel Mobile kann jetzt auch Balken- und Tortendiagramme erstellen und der neue Internet Explorer kommt besser mit Frames-basierenden Websites klar. Erstmals findet auch Powerpoint den Weg auf die Smartphones (Powerpoint Mobile).
Darüber hinaus wurde das Benutzer-Interface der Smartphone-Version überarbeitet und an die der Pocket PCs angeglichen. Damit dürfte die Navigation auch mit den relativ kleinen Smartphone-Displays leichter fallen als mit aktuellen Windows-Handys wie dem Motorola MPX220. Letztendlich entscheidet aber der Handy-Hersteller, ob er die Raster-Ansicht oder die altbekannte Listenansicht wählt.
Hardware fürs neue System
Smartphone mit Windows Mobile 5
Das erste hierzulande erhältliche Smartphone mit Windows Mobile 5 dürfte der für September angekündigte MDA IV von T-Mobile werden. HP hat Upgrades für die momentan erhältlichen Pocket PCs der Reihen iPaq hx2100, hx2400, hx2700 und hx4700 angekündigt. Die übrigen iPaqs müssen ohne Upgrade auskommen. Auch Dell will ein Update für seinen Pocket PCX50 anbieten. Preise für die Updates sind bislang aber noch nicht bekannt.
Ein Ärgernis aller Vorgängerversionen schafft übrigens auch das neue Windows Mobile 5 nicht aus dem Weg: Beendet der Anwender ein Programm wie Word durch Klick auf das »X«-Symbol oben rechts, verschwindet das Programm zwar vom Display, belegt jedoch weiterhin Speicher. Laut Angaben von Microsoft würden sauber programmierte und für Windows Mobile zertifizierte Anwendungen dieses Fehlverhalten nicht zeigen. Da aber auch das hauseigene Active Sync munter im Speicher verweilt, scheint es selbst bei diesem Herzstück des Systems nicht allzuweit her zu sein mit der richtlinienkonformen Programmierung.