Handschrift- & Barcode-Erkennung: Readiris Pro 10
Lästige Leseschwächen

Software

Testbericht

Handschrift- & Barcode-Erkennung: Readiris Pro 10

Mit innovativen Features wie Handschriften- und Barcodeerkennung wartet die OCR-Software Readiris Pro 10 auf. Neu ist auch die Ausgabe im WordML-Format, dem XML-Format von Microsoft Office 2003. Readiris erkennt Vorlagen wie PDFs sowie eingescannte Dokumente oder Bilder. Ein Assistent hilft, Vorlagen zu öffnen oder zu scannen und Elemente wie Text, Bild und Barcode zu erkennen.

Trotz der neuen Möglichkeiten hapert es im Praxistest schon an den Grundfunktionen. Gut erkennt Readiris Pro 10 nur optimale Vorlagen. Dokumente mit komplexem Layout oder verschachtelten Tabellen zeigen nach dem Erkennen häufig Fehler. Bei einigen Dokumenten interpretiert das Programm auch schon mal zu viel hinein. Ein Bild von einer Tabelle fasst Readiris als Tabelle auf. Auch Buchstaben in Logos werden in den Standardtext übersetzt, so dass die Grafik kaum mehr zu erkennen ist. Bei der Mustervorlage in optimaler Qualität unterlaufen dem Programm beim Erkennen acht teils schwerwiegende Fehler.

Ähnlich verhält es sich mit einer mehrfach kopierten Vorlage. Ränder, die durch häufiges Kopieren grau sind, werden bei der Texterkennung nicht berücksichtigt.

Gute Ergebnisse nur bei einfachen Vorlagen

Handschrift- & Barcode-Erkennung: Readiris Pro 10

Probleme bereitet auch die Handschriftenerkennung. Mit der so genannten ICR-Engine (Intelligent Character Recognition) soll Readiris Großbuchstaben, Zahlen und Satzzeichen erkennen können. Um der Software dabei zu helfen, liegt eine Vorlage bei, auf der der Anwender die Buchstaben in einzelne Kästchen einträgt. Doch selbst so präparierte Handschriften liest die OCR-Software nicht korrekt ein. Bei halbwegs natürlicher Handschrift versagt sie sogar ganz.

Das Auslesen von PDF-Dokumenten funktioniert hingegen weitgehend reibungslos sofern keine Bilder mit Text enthalten sind. Diesen Text erkennt Readiris dann nämlich nicht als Teil des Bildes, sondern übersetzt ihn in die Standardschrift.

Readiris Pro 10 bietet zwar einige interessante Features, die jedoch zu viel versprechen. Einfache Vorlagen mit klarem Schriftbild werden gut erkannt. Doch sobald die Seitengestaltung komplexer wird und die Qualität der Vorlage abnimmt, arbeitet die OCR-Software fehlerhaft.

Testergebnis

Handschrift- & Barcode-Erkennung: Readiris Pro 10

Hersteller: Iris
Produktname: Readiris Pro 10

Internet: Iris Homepage
Preis: 130 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)

Das ist neu
– Erkennung handschriftlicher Texte
– Ausgabe im WordML-Format

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme : Windows 98/NT/2000/XP
Prozessor: Pentium III/500
Arbeitsspeicher: 128 MByte

Pro & Contra
+ unterstützt auch fremdsprachliche Schriftzeichen
+ schnelle Verarbeitung der Vorlagen
– schlechte Erkennungsrate
– neue Features noch nicht ausgereift

Gesamtwertung: ausreichend
Leistung (50%): ausreichend
Ausstattung (30%): befriedigend
Bedienung (20%): befriedigend

Lesen Sie auch :