Online-Shop mit XT-Commerce
Shop mit Pfiff
Kostenlose Version
Online-Shop mit XT-Commerce
Bei XT-Commerce handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Open-Source-Shop-Systems OS Commerce. Das Programm liegt aktuell in einer frei erhältlichen Version 2.0 und einer nur für Sponsoren des Projekts downloadbaren Version 3.0 vor. Letztere ist nur dann zum Download verfügbar, wenn Sie mindestens 98 Euro für ein Jahr Support bezahlen.
Für den Workshop kommt XT-Commerce v2.0 zum Einsatz. Laden Sie sich das Programmpaket unter www.xtcommerce.de herunter. Eine kurze Registrierung ist erforderlich. Sie finden die Software auch auf der Heft-CD.
XT-Commerce startklar machen
Online-Shop mit XT-Commerce
Entpacken Sie die Anwendung in einen Ordner namens xtcommerce und laden Sie diesen per FTP auf Ihren Webspace. Dort ändern Sie die Rechte für folgende Ordner auf ch_mod 777 (Lesen/Schreiben/Ausführen):
– admin/backups
– admin/images/icons
– admin/rss
– cache
– images
– images/content
– images/product_images/ info_images
– images/product_images/ original_images
– images/product_images/popup_images
– images/product_images/product_info_images
– images/product_images/thumbnail_images
– media/content – media/products
– templates_c
Das Gleiche gilt für die folgenden Dateien:
– includes/configure.php
– includes/configure.org.php
– admin/includes/configure.php
– admin/includes/configure.org.php
Der Aufruf von http://www.ihredomain.de/xtcommerce/xtc_installer/ im Browser startet das Setup. Ein Diagnoseprogramm zeigt an, ob alle Rechte korrekt vergeben wurden und ob alle Serveranforderungen erfüllt werden. Auf der folgenden Seite geben Sie die Bezeichnung und Zugangsdaten Ihrer Datenbank ein. Nach einem weiteren Test der Datenbankanbindung legt die Setup-Routine die notwendigen Tabellen selbstständig an und schreibt die Informationen in die Konfigurationsdateien.
Erste Einstellungen
Online-Shop mit XT-Commerce
Mit einem Klick auf Continue gelangen Sie zur Grundeinrichtung des Shops, wo die Kontaktdaten des Shop-Besitzers abgefragt werden und ein Passwort festzulegen ist. Außerdem kann hier ein Name für den Shop gewählt und die Steuerzone festgelegt werden. Im letzten Schritt fragt das Setup eine grundlegende Rabatt-Ordnung ab.
Vergessen Sie nicht, die Rechte der folgenden Dateien wieder auf 444 (nur Lesen) zurückzusetzen, um Manipulationen Ihrer Konfiguration zu verhindern:
– /includes/configure.php
– /includes/configure.org.php
– /admin/includes/configure.php
– /admin/includes/configure.org.php
Löschen Sie außerdem das Verzeichnis xtc_installer. Das Login in den Admin-Bereich ist nun über http://www.ihre domain.net/xtcommerce/index.php mit der zuvor abgefragten E-Mail-Adresse und Ihrem selbst gewählten Passwort möglich. Rechts erscheint nun ein Admin-Button. Unter derselben Adresse ist auch der Shop erreichbar.
Shop anpassen
Online-Shop mit XT-Commerce
Nach der erfolgreichen Installation steht als Erstes die Anpassung des Shops an die eigenen Bedürfnisse auf dem Plan. Wählen Sie unter dem Menüpunkt Konfiguration den ersten Eintrag Mein Shop aus. Übersichtlich, aber auch etwas gewöhnungsbedürftig wird Ihnen nun eine Reihe von Einstellungen präsentiert. Einige der Voreinstellungen haben Sie schon selbst bei der Installation festgelegt.
Zuerst suchen Sie sich auf der Projekt-Website von XT-Commerce ein passendes Template aus. 26 vorgefertigte Templates stehen derzeit zur Verfügung. Entpacken Sie die Dateien und laden Sie sie per FTP in den Unterordner templates Ihres Shop-Verzeichnisses. Nun kehren Sie in den Admin-Bereich Ihres Shops zurück und wählen die neue Vorlage unter Mein Shop, Templateset (Theme) über den Button Bearbeiten aus. Natürlich sollte ein professioneller Shop früher oder später ein eigenes Template entwickeln. Für einen schnellen Einstieg genügt jedoch ein fertiges Set voll und ganz. Sie tauschen nur noch den Logo-Platzhalter oder die Dummy-Animation gegen eine eigene aus.
Im Template-Verzeichnis finden Sie im Ordner Ihres gewählten Template-Sets eine Datei index.html. Diese enthält Platzhalter für die verschiedenen Elemente Ihres Shops. Hier stellen Sie im Handumdrehen die Boxen mit der Suchfunktion, Produktkategorien, Lieferbedingungen und dem Warenkorb um. Im Beispiel-Workshop sollen die Box mit den neuen Produkten und auch die Suche eine prominentere Position erhalten. Am einfachsten gelingt dies, indem Sie die Datei index.html in Dreamweaver in der Entwurfsansicht öffnen und die Platzhalter {$box_WHATSNEW} und {$box_SEARCH} per Cut and Paste nach oben verschieben.
Wichtige Grundeinstellungen
Online-Shop mit XT-Commerce
Als Nächstes widmen Sie sich einigen Basics. In einem deutschen Shop, der auch ins Ausland liefert, müssen verschiedene Steuersätze angewandt werden. XT-Commerce kommt bereits mit den passenden Voreinstellungen für die Mehrwertsteuer von 16 Prozent (Standardsatz), 7 Prozent (ermäßigter Steuersatz) und 0 Prozent für Lieferungen ins Ausland oder an Business-Kunden. Diese Steuersätze ordnen Sie dann bei der Eingabe neuer Produkte einmalig einem Artikel zu.
Bei den im Shop angezeigten Sprachen ist XT-Commerce äußerst flexibel. Hier lassen sich schnell neue Sprachen anlegen, indem Sie unter Land/Steuer, Sprachen auf Neue Sprache klicken und die Codierung und ein Symbol für die Landessprache angeben. Voreingestellt sind Englisch und Deutsch, wobei Englisch die Standardsprache ist. Um dies zu drehen, ändern Sie die Sortierreihenfolge unter Englisch, Bearbeiten auf 2 und wiederholen dies für Deutsch mit dem Wert 1.
Zahlung und Versand
Online-Shop mit XT-Commerce
Wechseln Sie ins Menü Module, Zahlungsoptionen. Hier sind bereits 14 Bezahlmethoden und Payment-Dienstleister eingetragen. Mit einem Klick auf das Modul und den Button Installieren richten Sie die Module für Ihren Shop ein. Für jede Zahlungsoption gelten andere Regeln. Sie können die angebotenen Optionen über Bearbeiten weiter verfeinern. Bei Lastschrift ist es beispielsweise möglich, eine Bestätigung per Fax zu erlauben. Bei Kreditkarte stellen sie ein, welche Kartenanbieter Sie akzeptieren wollen und ob die Prüfnummer zusätzlich zur Kreditkartennummer abgefragt werden soll. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die angebotenen Zahlungsoptionen in die gewünschte Reihenfolge zu bringen.
XT-Commerce stellt eine Reihe von Versandarten als Module bereit. Diese müssen, wie die Zahlungsarten, einzeln im Menü Module, Versandart ausgewählt und installiert werden. Bereits vorhanden sind beispielsweise Deutsche Post, Fedex Express Europa und UPS Express, aber auch ein Modul für versandkostenfreie Lieferung. Im Untermenü Zusammenfassung bringen Sie dann Versandarten und Kosten auf einen Nenner. Legen Sie beispielsweise unter Versandkosten, Bearbeiten fest, dass versandkostenfreie Lieferungen ab einem Bestellwert von 50 Euro Standard sind. Auch Rabatte und Gutscheine können eingestellt werden.
Unter dem Menüpunkt XT-Module verbirgt sich ein weiteres interessantes Feature, nämlich die Exportmöglichkeit der Artikeldaten in die jeweils bevorzugten Formate für Produktsuchmaschinen wie Kelkoo, Geizhals und Preistrend. Die generierten CSV- oder TXT-Files können heruntergeladen oder auf dem Server gespeichert worden, wo die Produktsuchmaschinen sie abholen können.
Kundengruppen
Online-Shop mit XT-Commerce
Das Shop-System macht es dem Administrator
leicht, Kundengruppen anzulegen und diesen Rabatte oder Beschränkungen zuzuweisen. Voreingestellt sind Admin, Gast und neuer Kunde. Was fehlt, ist eine Kundengruppe für die Stammkunden des Shops. Wählen Sie Kunden, Kundengruppen und klicken Sie auf Einfügen. Geben Sie als deutsche Bezeichnung »Stammkunde« und als englische »regular customer« ein. Sie können der Gruppe nun ein kleines Icon zuweisen. Unter Rabattsatz tragen Sie beispielsweise 5% ein, um Stammkäufer mit jedem Einkauf zu belohnen.
An dieser Stelle sollten Sie außerdem eine Kundengruppe für FSK-18-Artikel anlegen, sofern Sie mit solchen Waren ? beispielsweise DVDs ? handeln. Erst wenn ein Stammkunde beispielsweise das Postident-Verfahren durchgeführt hat, kann er in die Kundengruppe der FSK-18-geprüften Käufer verschoben werden.
Kategorien anlegen
Online-Shop mit XT-Commerce
Bisher sieht der Shop schon ganz hübsch aus, kaufen kann der Kunde aber noch nichts. Deshalb legen Sie als Nächstes Produktkategorien an und füllen diese mit ersten Artikeln. Als Beispiel-Shop entsteht bei Internet Professionell ein Weinshop. Hier würden Sie also als Kategorien »Rotwein« und »Weißwein« anlegen.
Wählen Sie Produktkatalog, Kategorien/Artikel. Über Neue Kategorie definieren Sie zunächst eine Warengruppe und suchen ein passendes Bild für diese Kategorie aus. Außerdem können Sie die Sortierungsoptionen für die Produkte festlegen. Da als Sprachen für den Shop Deutsch und Englisch eingestellt wurden, haben Sie an dieser Stelle bereits für jeden Eintrag zwei Felder: jeweils für deutsche und englische Bezeichnungen und Erläuterungen.
Produkte anlegen
Online-Shop mit XT-Commerce
Über Neues Produkt legen Sie nun einen Artikel an. Sie dürfen hier beispielsweise auch neue und noch nicht verfügbare Waren eintragen und mit einem Erscheinungsdatum versehen. Verschiedene Eigenschaften werden den Artikeln zugeordnet. Hier kann man beispielsweise Waren mit FSK-18-Vermerk belegen und damit für bestimmte Kundengruppen sperren.
Tragen Sie nun die Produktinformationen ein und achten Sie dabei darauf, aussagekräftige Beschreibungstexte zu formulieren. Diese sind nicht nur für die Kaufentscheidung des Kunden wichtig, sondern ebenso für die integrierte Suchfunktion, die den Artikelnamen und über die erweiterte Suche auch die Beschreibungen durchforstet. Wichtig ist ein klarer Text mit den wichtigen Keywörtern, der sich zugleich auch für die Produktsuchmaschinen eignet, an die die Artikeldaten auf Wunsch gesendet werden. Wählen Sie nun noch ein Bild für den Upload. Die Thumbnail-Generierung nimmt Ihnen XT-Commerce ab.
Haben Sie Ihr Sortiment eingegeben, müssen Sie noch die neu angelegten Produktkategorien einblenden. Dies erledigen Sie über das Menü Produktkatalog, Kategorien/Artikel und die farbigen Statusanzeigen, die momentan auf Rot stehen. Schalten Sie sie mit einem Klick auf Grün auf sichtbar.
Bevor sie den Shop öffentlich zugänglich machen, sollten Sie sämtliche Funktionen, Links und den Bestellvorgang samt der ausgerechneten Preise genau überprüfen.
Module nachrüsten
Online-Shop mit XT-Commerce
In XT-Commerce lassen sich leicht Funktionen nachrüsten, indem Module installiert werden, die diese Optionen bereitstellen. So stehen zum Beispiel weitere Zahlungs- und Versandarten als Add-ons zur Verfügung. Das Modul Herstellerorder erlaubt es dem Verwalter, direkt aus dem Shop heraus E-Mails mit Briefkopf und Kundennummer an den Hersteller zu versenden, um Artikel nachzubestellen. Ein weiteres Modul namens Down for Maintenance versetzt den Shop in den Wartungszustand, so dass der Besucher nur einen Hinweis auf Arbeiten am Shop erhält. Das Add-on Zufalls-Script präsentiert dem Kunden beim Betreten des Shops ein zufällig ausgewähltes Produkt. Das Skript kann auch auf anderen Webseiten eingesetzt werden, um die eigenen Produkte zu vermarkten. Die Module finden Sie auf der Projekt-Website unter Downloads.
Fazit
Online-Shop mit XT-Commerce
Was den Shop XT-Commerce zu einem Highlight macht, ist seine einfache Bedienung, trotz derer der Anwender nicht auf professionelle Features verzichten muss. So bietet der Shop dem Kunden eine Bewertungsfunktion für Produkte. Der Shop-Betreiber kann leicht aus dem Shop heraus Newsletter mit neuen Produkten und Angeboten generieren. Die Mehrsprachigkeit ist ebenfalls ein Pluspunkt. Und mit den Standardfunktionen ist noch lange nicht das Ende erreicht. Über Module und Templates können das Aussehen und der Funktionsumfang der Software schnell angepasst werden. Trotz allem sind die Systemvoraussetzungen minimal ? lediglich ein Webspace mit PHP und MySQL-Datenbank sind notwendig.