Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking
Wortspiele

E-CommerceMarketingWorkspaceZubehör

Verschenkte Gelegenheit

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Schon bei der Programmierung einer Website sollten Sie sich Gedanken über deren Optimierung für Suchmaschinen machen. So können Sie bereits beim Design der Webpräsenz darauf achten, dass die Seiten suchmaschinenfreundlich gestaltet werden, und bei den Inhalten entsprechende Keywords berücksichtigen.

Dass sich noch längst nicht alle Webmaster Gedanken über Keywords beziehungsweise passende Seitentitel machen, zeigt ein einfaches Beispiel: Gehen Sie zum Test auf Google und suchen nach dem Begriff »Untitled« ? weltweit 19,1 Millionen Treffer. So viele Websites verzichten auf einen aussagekräftigen Seitentitel und somit auf einen möglichen Pluspunkt für ein gutes Ranking.

Bevor Sie sich nun daran machen, alle möglichen passenden Begriffe zusammenzusuchen, sollten Sie sich überlegen, welche Suchbegriffe Sie selbst verwenden würden, wenn Sie nach Ihrer eigenen Seite suchen. In diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, den Quellcode einiger Konkurrenzseiten mit ähnlichen Themenspektren unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, welche Keywords diese verwenden. Auch wenn einige Suchmaschinen Metatags mittlerweile ignorieren, lohnt sich ein Blick darauf, welche Wörter und Beschreibungen andere Sites unter sowie verwenden. Nach wie vor nutzen die meisten Websites diese Metatags für Beschreibungen in ihren HTML-Dateien.

Vorsicht bei Markennamen

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Falls Sie sich bei den Keywords anderer Seiten bedienen möchten, achten Sie darauf, keine geschützten Markennamen anderer Hersteller zu verwenden. Die Konkurrenz wird sich sicherlich auch Ihre Website ansehen und es nicht schätzen, wenn Sie deren Markennamen verwenden, um Besucher auf Ihre Seiten zu locken.

Grundsätzlich sollten Sie sich beim Ermitteln entsprechender Keywords für Ihre Website die folgenden Fragen beantworten:

>Welche Ziele verfolgt die eigene Website und welche Produkte und Dienstleistungen will ich damit anbieten?

>Welche Zielgruppe sind meine Besucher?

>Welche Suchbegriffe würde ich benutzen, wenn ich mich selbst finden wollen würde?

Keywords vom Dienstleister

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Eine weitere Möglichkeit zur Suche nach geeigneten Keywords sind entsprechende Dienstleister. Ein Beispiel ist die Website Wordtracker (www.wordtracker.com). Der Dienstleister betreibt eine große Keyword-Datenbank, die auch Auskunft darüber gibt, welche Wörter oder Kombinationen sowie Synonyme in einem bestimmten Zeitraum häufig gesucht worden sind. Je nach Nutzungsdauer reichen die Preise von 7,69 Dollar für einen Tag bis hin zu einem Jahresabonnement für 256,47 Dollar. Da es sich bei Wordtracker um einen britischen Anbieter handelt und der Inhalt auf englischsprachigen Suchmaschinen basiert, finden Sie darin nur vergleichsweise wenige deutsche Keywords. Da eine eingeschränkte Trial-Version zur Verfügung steht, können Sie Wordtracker testen, bevor Sie sich für die kostenpflichtige Nutzung entscheiden.

Prospekte & Co.

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Auch wenn sich die Suche nach Stichwörtern anfangs kompliziert und umständlich gestaltet, gibt es ein paar Tipps, mit denen Sie im Handumdrehen zu geeigneten Wörtern kommen. Bei Firmen-Homepages bietet es sich an, einmal den gedruckten Firmenprospekt zur Hand zu nehmen und sich alle Wörter herauszuschreiben, die nicht zum Grundwortschatz gehören. So erkennen Sie anhand der erstellten Liste schnell, welche Schlüsselwörter die Produkte und Dienstleistung kennzeichnen und sich somit auch als Stichwörter für die Online-Suche eignen.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Synonymen, Abkürzungen oder Zerlegungen. So werden aus der Getränkekarte des Pizzabäckers »Getränke« und »Karte«.

Wortkombinationen

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Bei der Auswahl geeigneter Keywords gibt es eine Reihe grundsätzlicher Regeln, die Sie beachten sollten: Je größer beispielsweise die Zahl Ihrer Konkurrenzseiten ist, desto mehr sollten Sie Ihre Website auf Begriffskombinationen aus zwei bis drei Wörtern optimieren. Wenn Sie zum Beispiel einen Pizza-Bringdienst betreiben, bringt es wenig, Ihre Seiten auf die Begriffskombination »Pizza« und »Bringdienst« zu optimieren. Dagegen sind beispielsweise die Schlüsselbegriffe »Pizza«, »Bringdienst« und »München« sinnvoller, da Sie Ihre Pizzas ohnehin wohl nur regional nach Hause liefern.

Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, auf Kombinationen zu setzen. Welcher Suchmaschinenbenutzer verwendet schon ausgeklügelte Wortkombinationen? Mehr als Sie denken. Immer mehr Nutzer verwenden mit zunehmender Erfahrung Suchwortkombinationen, um die Ergebnisse so weit wie möglich einzugrenzen. Zudem sind diese Besucher zunehmend der eigenen Zielgruppe zuzurechnen, da diese auch zielstrebiger gesucht haben. Im Beispiel des Pizzabäckers ersparen Sie sich so etwa auch den unnötigen Traffic von Besuchern aus fernen Regionen, die Sie ohnehin nicht beliefern. Somit sparen Sie gleichzeitig auch noch Geld.

Negativ-Beispiele

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Die folgenden Suchbeispiele bei Google zeigen, dass es für einen regionalen Dienstleister nichts bringt, bei einer allgemeinen Suche platziert zu werden. Suchen Sie nach »Pizzaservice«, liefert Ihnen der Suchriese 179000 deutschsprachige Ergebnisse. Eine Suche nach »Pizzaservice München« beschränkt die Ergebnisse bereits auf 27600 Seiten. Die Pizza soll in die Redaktion der Internet Professionell im Stadtteil Moosach geliefert werden. Eine Suche nach »pizzaservice münchen moosach« liefert nur noch 745 Ergebnisse, von denen die ersten bereits viel versprechend aussehen. Zudem sollten Sie sich auch andere Kombinationen näher ansehen, wie zum Beispiel »pizza bringdienst münchen moosach«, womit man nur noch auf 596 Treffer kommt. Allerdings erfordert diese Suche bereits vier Keywords. Wie verschieden die einzelnen Suchmaschinen arbeiten und wie uneinheitlich ihre Qualität ist, zeigt sich, wenn man nach der Suchkombination»pizzaservice münchen moosach« zum Beispiel auf Web.de sucht. Zwar erhalten Sie nur 64 Suchtreffer angezeigt, diese sind aber vom Inhalt dafür deutlich passender.

Sinn und Unsinn

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Wann und bei welchen Keywords ist eine Optimierung überhaupt sinnvoll? Wenn die Suche nach bestimmten Stichwörtern mehr als zwei Millionen Treffer liefert, kann man davon ausgehen, dass es kaum möglich ist, eine passable Positionierung zu erreichen. Selbst bei über einer Viertelmillion ist es nahezu aussichtslos. Über 25000 Treffer ist eine echte Herausforderung und nur mit viel Optimierung und Herumprobieren möglich. Bei rund 2000 Ergebnissen ist ein gutes Ranking bei entsprechenden Optimierungsmaßnahmen durchaus realistisch. Bei unter tausend Ergebnissen dürfte es kaum ein Problem darstellen, da es sich dann hierbei ohnehin meist um Special-Interest-Themen handelt. Bringt die Suche nach Begriffen lediglich rund 200 Ergebnisse zutage, dürfte es mit ein wenig Arbeit ein Leichtes sein, Ihre Präsenz so anzupassen, dass Sie ziemlich weit vorne innerhalb der Ergebnisse gelistet werden.

Texte sind das A und O

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Das wichtigste Kriterium für Suchmaschinen ist nach wie vor der auf der Seite enthaltene Text. Wie eingangs erwähnt sind zahlreiche Grafiken und Flash-Animationen zwar für den Besucher ansprechend, der Robot einer Suchmaschine kann damit jedoch nichts anfangen. Bei der grafischen Gestaltung sollten Sie daher, wenn möglich, auf Cascading Stylesheets
setzen. Diese bieten eine Menge Gestaltungsspielraum und sind zudem suchmaschinenfreundlich.

In diesem Zusammenhang sollten Sie auch vermeiden, Überschriften auf der Website ausschließlich mit Grafiken darzustellen. Benutzen Sie stattdessen die in HTML definierten Tags wie

.

Möchten Sie dennoch nicht auf grafische Überschriften verzichten, können Sie diese verwenden, sollten aber dennoch deren Inhalte als Text auf die Seite einbinden. Mit CSS können Sie die störenden Texte dann außerhalb des sichtbaren Bereichs anzeigen lassen. So erhalten Sie eine grafisch ansprechende Seite, die Überschriften sind aber weiterhin für Suchmaschinen lesbar.

Einige Suchmaschinen bewerten zudem, wenn Keywords im Text mit Hilfe des strong-Tags fett dargestellt werden. Ebenfalls für ein besseres Ranking hilfreich ist es schließlich, wenn Keywords zudem innerhalb von Links vorkommen.

Weniger ist oft mehr

Keywords für besseres Suchmaschinen-Ranking

Viel hilft viel? Zumindest bei der Suchmaschinenoptimierung trifft dieses Sprichwort nicht zu. Suchmaschinen finden lieber wenige Stichwörter häufiger auf einer Site als viele verschiedene Keywords. Daher sollten relevante Stichwörter rund zwei bis drei Mal im Seitentext vorkommen. Öfter sollte dies nicht der Fall sein, da Ihre Webpräsenz sonst schnell als Spam abgetan wird und unter Umständen aus dem Index fliegt.

Lesen Sie auch :