Erstmals gelang es den Philips-Forschern, dauerhaft Daten auf einem Polymer-Chip zu speichern, der sich auch wiederbeschreiben lässt. Die Plastik-Chips sind robuster und können so auch für elektronische Preisetiketten verwendet werden, Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit ist laut Philips vergleichbar mit den herkömmlichen Speicherchips.
Schon im Februar hatte Philips Plastikspeicher vorgestellt – speziell für RFID-Etiketten; diese waren allerdings noch nicht biegbar und wiederbeschreibbar. (mk)