Windows XP – Sicherheitsfehler
Die Top 10 der User-Fehler

BetriebssystemOffice-AnwendungenSicherheitSicherheitsmanagementSoftwareWorkspace

Die Notwendigkeit, den eigenen PC abzusichern, unterschätzen noch zu viele Anwender. Das geht auch aus einer Studie von AOL und NCSA (National Center for Supercomputing Applications) hervor. Rund 67 Prozent der PC-Nutzer besitzen keinen oder keinen aktualisierten Virenscanner.

Auf 80 Prozent der analysierten Rechner fand sich Spyware. 63 Prozent verzichten aber auf eine Firewall. Wenn Sie folgende zehn Fehler vermeiden, sind Sie auf der sicheren Seite.

Antiviren-Software wird nicht ständig aktualisiert oder fehlt völlig Firewall ist nicht richtig konfiguriert, nicht aktiviert oder überhaupt nicht installiert

Möglichkeiten, die Windows und Internet Explorer zur Absicherung bieten, bleiben ungenutzt (etwa Dienste- Konfiguration, automatische Updates, Internet-Sicherheitszonen)

Antispam-Tool fehlt auf dem System oder Anwender klickt auf Hotlinks in Spam-Mails beziehungsweise Pop-ups im Web

Passwörter werden zu simpel gewählt und sind leicht knackbar; Multiuser- Systeme werden nicht sicher konfiguriert, etwa mit eingeschränkten Benutzerkonten

Software wird von dubiosen Websites heruntergeladen und damit Spyware installiert; die Infektionsgefahr beim Filesharing wird unterschätzt

Anwender ist unzureichend informiert, nimmt die tatsächliche Bedrohung durch Viren, Hacker und Online- Threats nicht ernst oder vernachlässigt die PC-Sicherheit komplett

Wireless LAN bleibt ungeschützt, beispielsweise durch eine fehlende WPA-Verschlüsselung

Auf dem PC sind zu viele nicht benötigte und unkontrollierte Betriebssystem- Dienste aktiv, die potenziell Sicherheitslücken aufweisen

Anwender verzichtet auf Verschlüsselung von Daten und E-Mails sowie auf Backups oder Images

Lesen Sie auch :
Autor: swasi