Nie wieder Bluetooth!Tausche schnurloses Chaos gegen guten alten Kabelsalat
Nie wieder Bluetooth!
Nie wieder Bluetooth!
Ein Leser warf die interessante Frage auf, wie er denn vor dem Kauf eines Bluetooth Headsets sicher stellen könne, dass er ein Modell wählt, das mit seinem PC kompatibel ist, auf dem ein Spracheingabeprogramm von IBM installiert ist. Die Webseiten der Hersteller solcher Headsets drückten sich nämlich vor einer Antwort. Er habe auf Amazon eine Anzeige für ein Plantronics Headset gesehen, das als ?kompatibel mit Telefonen, Palms und PCs? beschrieben wurde. Doch schon ein paar Tage später tauchte diese Beschreibung in veränderter Form auf, nun jedoch schlicht ohne die Bezugnahme auf PCs.
Willkommen im Chaos der Weiten des Bluetooth Universums. Ich habe verschiedene Headsets ausprobiert, die alle in Verbindung mit einem Mobiltelefon funktionieren, keines davon jedoch mit einem PC. Da Plantronics versichert, dass jedes einzelne ihrer Bluetooth Headsets in Verbindung mit einem PC genutzt werden kann, habe ich mir das M2500 ausgeliehen, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Einmal bekam ich sogar Ton in armseliger Qualität auf den Kopfhörer
Nie wieder Bluetooth!
Der Einführungstext erklärte mir lediglich, wie man das Headset an ein Mobiltelefon anschließt, nicht, wie dies bei einem PC zu tun ist. Durch Versuch und Irrtum bekam ich irgendwann meinen PC samt USB Bluetooth und Kopierschutzvorrichtung dazu, das Headset zu erkennen und zum laufen zu bringen. Einmal bekam ich sogar durch glücklichen Zufall Ton in armseliger Qualität vom PC auf den Kopfhörer des Headsets. Seitdem jedoch rührt sich nichts mehr. Irgendeine Einstellung ist falsch jetzt muss ich sie nur noch finden.
Ich habe bei Plantronics mehrfach nachgefragt, ob es Bedienerhandbuch gibt. Nach einem Monat habe ich nichts weiter als die Zusage, dass mich jemand von Plantronics anrufen wird. Bis heute habe ich nichts gehört.
Bluetooth wurde mit besten Absichten konzipiert: ein einfaches schnurloses Verbindungswerkzeug mit kurzer Reichweite (um die 10 Meter), damit es keine Störungen verursacht und keine Sicherheitslücke für unbefugte Eindringlinge darstellt. Die Mobiltelefonindustrie bearbeitete Bluetooth für schnurlose Headsets und vereinfachte dessen Einrichtung. Doch das Anschließen an einen PC ist völlig unverständlicherweise kompliziert und der Gebrauch ist verwirrend.
Der einzig sichere Weg ist, ausdrücklich ein ?Headset für den PC? zu verlangen
Nie wieder Bluetooth!
Einige Headsets haben einfach nicht technischen Vorraussetzungen für den Gebrauch in Verbindung mit einem PC. Sie können nur an ein Mobiltelefon angeschlossen werden. Oft wird dieser entscheidende Unterschied nicht deutlich genug auf der Verkaufsverpackung hervorgehoben. Der einzig sichere Weg ist, im Geschäft ausdrücklich ein ?Headset für den PC? zu verlangen. Zumindest ist man dann verbraucherrechtlich geschützt, wenn einem trotzdem ein Mobiltelefon-Headset verkauft wird.
Und das Chaos geht munter weiter: Macht man das Update bei Windows XP mittels Microsoft Service Pack 2, dann hören die USB Bluetooth Adapter auf zu laufen, weil SP2 die Software Treiber außer Kraft setzt, die zu den Adaptern gehören. Statt eines Updates wird einem so die allgemeine Windows Software installiert. Anschließend ist der PC unfähig, mit den Adaptern etwas anzufangen und kann zu nichts eine Verbindung herstellen.
Gerät nicht gefunden.
Nie wieder Bluetooth!
In allen abschreckenden Einzelheiten dokumentiert ist das alles auf der Support Seite von Microsoft in der Rubrik ?Installation eines Bluetooth Gerätes nach der Installation des Microsoft Service Pack 2 nicht möglich”. Die Symptome werden dort wie folgt beschrieben: ?Sie können einen Bluetooth Adapter nicht installieren, und … das Gerät scheint richtig eingerichtet zu sein. Dennoch, wenn Sie sich die Geräte ansehen, die im Gerätemanager unter Bluetooth Verbindungen erscheinen, dann ist das Gerät falsch erkannt worden. Wenn Sie versuchen, das Gerät zu konfigurieren, erhalten Sie eine Error Meldung, wie die folgende: “Gerät nicht gefunden.?
Microsoft schlägt nun irrsinnig komplexe Wege vor, um Abhilfe zu schaffen. ?Benennen Sie den Bth.inf Ordner um … Benennen Sie den Ordner um in Bth.bak bevor sie das neue Gerät installieren oder reinstallieren … Klicken Sie auf Start, klicken Sie auf Programmstart, schreiben Sie WINDIR.inf in das offene Fenster und dann klicken Sie auf OK?, gefolgt von noch mehr Umbenennungen von Ordnern, um SP2 auszutricksen.
Die Hersteller von Bluetooth Geräten haben alle ihre empfohlenen Einstellungen. Sitecom empfiehlt: ?Installieren Sie den Widcomm 1.4.2.11 Treiber. Gehen Sie in den Gerätemanager und rechtsklicken Sie auf die allgemeine Bluetooth Funkverbindung. Wählen Sie aus diesem Menue ?Treiber Update?. Gehen Sie auf ?Nein, nicht jetzt? und klicken Sie auf ?Weiter?. Wählen Sie anschließend die ?Benutzerdefinierte Installation? und klicken Sie auf ?Weiter?. Wählen Sie nun ?nicht suchen, ich wähle den gewünschten Treiber? und so weiter.
Wie konnte Microsoft SP2 herausbringen, ohne vorab zu prüfen, was es mit Bluetooth Adaptern macht?
Nie wieder Bluetooth!
Motorola hat einige Screenshots ins Netz gestellt, um zu zeigen, wie man SP2 so austrickst, dass es Bluetooth Adaptern und deren Software zu arbeiten erlaubt. Bluetooth ist Branchenstandard, also wie um alles in der Welt konnte Microsoft SP2 herausbringen, ohne vorab zu prüfen, was es mit Bluetooth Adaptern macht? In der Zwischenzeit wächst das Bluetooth Universum weiter. Motorola hat die Absicht, eine neue Version in stereo und mit wesentlich größerer Reichweite (A2DP) einzusetzen, um Musik in private Haushalte zu schleusen.
Die ursprüngliche Ankündigung dafür machte Motorola auf der CES im Januar 2004, wo Motorola versprach, dass A2DP ?die meisten Stereogeräte in kabellose Musikanlagen verwandeln? wird. Das Motorola DC800 sollte im 1. Halbjahr 2005 herauskommen und war dazu gedacht, ?Musik von Stereogeräten, Bluetooth kabellos aktiven Mobiltelefonen, PCs und anderen Geräten zu streamen?. Da bisher nichts in dieser Richtung geschah, fragte ich bei Motorola nach einem Update und bekam die Antwort, dieses Update würde im Juni 2005 ausgeliefert werden, zusammen mit dem Bluetooth Stereo Headset. ?Wir sind kurz davor, unseren neuen Bluetooth Klasse 1 Kopierschutz mit A2DP Profil zu lancieren, der Stereo streamen kann. Wir haben hart mit unseren Händlern daran gearbeitet, die Gebrauchsmöglichkeiten der Mobiltelefon-Software zu erweitern, einschließlich der Lancierung des MpT v4 im Juli. Dies stellt einen unglaublich wichtigen Teil des allgemeinen Plans dar, besonders wenn die Entwicklung in Richtung Multimedia- und Musikgeräte geht?.
Ja, tatsächlich. Falls der DC800 Musikstreamer genauso schwer zum laufen zu bekommen ist wie die andere PC Bluetooth Ausstattung, die ich ausprobiert habe, dann werden die guten, altmodischen Kabel eine segensreiche Erleichterung sein.