Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5Mobile Fährtensucher
Testbericht
Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5
Passend zur Reisezeit kommt eine Vielzahl mobiler Navigationslösungen in die Läden. Dominierten vor kurzem noch die Pocket-PC-Lösungen, hat sich das Feld mittlerweile gleichmäßig auf Palm OS, Pocket PCs und Mobiltelefone mit Symbian-Betriebssystem oder Windows Mobile SE verteilt.
Mit der Version 5 hat Tomtom seine Navigationslösung parallel auf alle drei Plattformen portiert. Die Funktionalität ist überall nahezu identisch. Die Bedienung hingegen ist bei den Touchscreen-orientierten PDAs anders als bei der über ein numerisches Eingabefeld gesteuerten Handy-Variante, Tomtom Mobile 5. Letztere nutzt PC Professionell auch für den Test.
Als Handy dient ein Nokia 7610, eines von derzeit fünfzehn unterstützten Modellen auf Basis von Symbian oder Windows Mobile. Eine aktuelle Liste findet sich unter www.tomtom.com.
Perfekt aufs Handy abgestimmt
Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5
Tomtom hat bei der Handy-Variante den Spagat zwischen großer Funktionsvielfalt und simpler Bedienung geschafft. Als Ziel können eine Adresse, gespeicherte Navigationen und auch Restaurants, Tankstellen und Hotels, so genannte POIs (Points of Interest, also Orte von Interesse), dienen. Letztere im Umkreis der aktuellen Position, etwa die nächstgelegene Tankstelle oder das Café in der Nähe des Ziels.
Die Navigation ist ähnlich wie bei den Vorgängerversionen. Der mobile Anwender kann den gesprochenen Anweisungen größtenteils blind vertrauen. Nur manchmal verwirrt ein »Halten Sie sich links« auf einer geraden Straße. Dann wird ein Blick aufs Display nötig. Die Anzeige erscheint entweder zweidimensional als Landkarte oder dreidimensional, dem Blick aus der Frontscheibe nachempfunden. Das Programm zeigt auch alle wichtigen Informationen an sowie eine Pfeildarstellung mit Entfernung bis zur nächsten Richtungsänderung.
Unangenehm fällt hingegen auf, dass jeder fünfte Menüpunkt Zusatzleistungen verbirgt, die der Nutzer erst kostenpflichtig freischalten muss, etwa die Einbindung der Verkehrslage oder von Radarkameras.
Nichts für Umsteiger
Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5
Wer bereits ein GPS-Modul besitzt oder gar mehrere Länder Europas bereisen will, ist mit Tomtom schlecht beraten. Jede einzelne Kartenzusammenstellung ist nur im Bundle mit Software und GPS-Modul allerdings ohne Handy-Halterung erhältlich. Im Vergleich dazu bietet Route 66 das komplette Kartenmaterial Westeuropas sowie eine KFZ-Halterung zum selben Preis.
Der Mobile Navigator 5 für Pocket PCs wurde grundlegend überarbeitet. Während die Bedienoberfläche der Vorgängerversionen noch sehr spröde war, wirkt die Version 5 ausgereift und praxisorientiert.
Aktivierungs-Schikane
Zunächst muss das Produkt jedoch aktiviert werden. Unterläuft hier ein Fehler, muss man bei der schwer erreichbaren und zumindest im Test unfreundlichen und wenig hilfreichen Hotline um einen neuen Code bitten. Wer das Programm geschenkt bekommt, wird sogar aufgefordert, die Rechnung zu besorgen. Im Test konnte nur direkt über die Pressestelle die Aktivierung erreicht werden. Andere Programme beschreiten hier einen kundenfreundlicheren Weg.
Danach zeigt sich der Mobile Navigator jedoch als das umfassendste Navigationssystem auf dem Markt. Die Bedienung selbst erinnert stark an Tomtom, wie auch die große Tastatur, die die Zieleingabe direkt mit den Fingern ermöglicht. Die Flexibilität der Routenplanung als Führer eines PKWs, LKWs, Motorrades, als Fahrradfahrer oder als Fußgänger in schnellster oder kürzester Variante, geht weit über das Angebot sämtlicher mobiler Navigationssysteme heraus. Die in allen getesteten Fällen korrekten Sprachanweisungen im Stil von »Biegen Sie in 200 Metern links auf die B308« sind ebenfalls unübertroffen. Gleiches gilt auch für die Anzeige der Route auf dem Display. Sowohl die 2D-Kartendarstellung als auch die dreidimensionale Variante finden den geschickten Kompromiss aus wichtigen Informationen und Übersichtlichkeit.
Mobile Navigator 5 ist modular aufgebaut und reicht vom reinen Software-Paket bis zur GPS-Lösung mit integrierter Bluetooth- und TMC-Funktionalität. Letzteres ist ein Radioempfänger, der den Verkehrsfunk an das Programm weiterleitet. Bei Staus wird automatisch eine Ausweichroute berechnet.
Fazit
Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5
Neueinsteiger mit passendem Handy, die sich ausschließlich in Deutschland bewegen, sind mit Tomtom 5 Mobile gut beraten. Wer aber das Maximum an Funktionen und die größtmögliche Flexibilität bei der Kartenabdeckung will, kommt an Navigons Mobile Navigator 5 nicht vorbei.
Testergebnis Navigon Mobile Navigator 5
Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5
Hersteller: Navigon
Produktname: Mobile Navigator 5
Internet: Navigon Homepage
Preis: 130 Euro (nur Software Deutschland), 250 Euro (mit GPS Hardware), 450 Euro (mit Bluetooth und TMC Modul), Kartenmaterial Gesamteuropa 300 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)
Das ist neu
– komplett überarbeitete Bedienoberfläche
– Routenberechnung LKW-, Motorrad-, Fahrrad- und Fußgänger
– Warnhinweise bei Geschwindigkeitsüberschreitung
– günstige Einsteigerversionen
Systemvoraussetzungen
Windows 98SE/2000/Me/XP, Pocket PC 2002/
Windows Mobile 2003/Windows Mobile 2003 SE
Pro & Contra
+ hervorragende Sprachanweisungen und Bildschirmdarstellung
+ intuitive Oberfläche
– restriktive und komplizierte Aktivierung
Gesamtwertung: sehr gut
Ergonomie (40%): sehr gut
Leistung (25%): sehr gut
Ausstattung (25%): sehr gut
Service (10%): mangelhaft
Testergebnis Tomtom Mobile 5
Navigations-Software: Tomtom 5 Mobile, Navigon Mobile Navigator 5
Hersteller: Tomtom
Produktname: Mobile 5
Internet: Tomtom Homepage
Preis: 300 Euro (Bluetooth-GPS-Receiver, Software Deutschland und 256 MByte SD-Speicherkarte)
(Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)
Das ist neu
– gute Menüsteuerung mit den Handy-Tasten
– Routenberechnung für PKW, Fahrrad und Fußgänger
– Routenplanung mit Zwischenzielen
– Stau-Umfahrung per GPRS als kostenpflichtiger Zusatzdienst
Systemvoraussetzungen
Handy: kompatible Modelle unter www.tomtom.com
Pro & Contra
+ gute, an der Handy-Tastatur orientierte Bedienerführung
+ klare 2D- und 3D-Darstellung
– viele kostenpflichtige Zusatzdienste
Gesamtwertung: gut
Ergonomie (40%): gut
Leistung (25%): gut
Ausstattung (25%): sehr gut
Service (10%): befriedigend