UMTS-Smartphone Motorola A1000
Mobiles Turbosurfbrett
Testbericht
UMTS-Smartphone Motorola A1000
Als erstes UMTS-Smartphone findet das A1000 den Weg ins PCpro-Labor und ist prompt fünfmal schneller als GPRS-Geräte. Im Test erreicht das A1000 Download-Datenraten von 200 KBit/s und Uploadraten von 7 KBit/s, da die theoretischen UMTS-Datenraten für Up- und Download differieren (384 KBit/s versus 8 KBit/s).
Neben Touchscreen mit Handschriftenerkennung, 1,2-Megapixel-Digicam und Bluetooth-Modul findet sich im A1000 ein Novum: eine APGS-Schnittstelle (Assisted GPS). Zur Navigation werden dabei nicht nur Satellitensignale genutzt. Zusätzlich unterstützen den Empfänger Internet-Daten, die auf der Position der GSM-Funkzelle basieren. Der Receiver kommt schneller und energiesparender an Positionsinfos.
Eine passende Navi-Software wie Route 66 (siehe Vergleichstest) liefert Motorola nicht mit. Diese würde aber sicher unter der lahmen CPU leiden und GPS so in Frage stellen. Denn schon für den Wechsel von SMS zu Adressbuch braucht das A1000 zwei Sekunden.
Mit einer besseren Leistung wäre das 900 Euro teure A1000 dank der UMTS-Funktion das ideale Smartphone. Wer auch mit GPRS auskommt, greift zum Altmeister Sony Ericsson P910 oder zum E-Mail-Wunder Palmone Treo 650.
Testergebnis
UMTS-Smartphone Motorola A1000
Hersteller: Motorola
Produktname: A1000
Internet: Motorola Homepage
Preis: 900 Euro (Stand 09/05. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Displayauflösung: 208 x 320 Pixel
Speicher: 32 MByte
Mobilfunknetze: GSM (900/1800/1900 MHz)/UMTS
Betriebssystem: Symbian OS 7.0
Maße/Gewicht: 58 x 118 x 23 mm/163 g
Messwerte
WWW-Download: 205,0 (36) KBit/s
Sync von 1600 Adresse: 944 (1540) s
Pro & Contra
+ UMTS-Unterstützung
– sehr langsame Reaktion bei Eingaben
Gesamtwertung: gut
Leistung (30%): sehr gut
Ausstattung (30%): gut
Ergonomie (30%): befriedigend
Service (10%): gu