Mini-PCs
Starke Lifestyle-Minis

KomponentenPCWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Mini-PCs

Shuttle XPC SN25P10

Shuttle XPC SD31P
Aopen XC Cube EZ482

Shuttle XPC ST20G5
MSI mPC 915G
Biostar iDEQ330P
Aopen MZ855-II
Gigabyte G-Max CB91

Attraktive Zwerge mit modernster Technik

Mini-PCs

Rallye Monte Carlo 1964: Ein winziges Auto mit starkem Motor mischte die Rallye-Welt auf. Der Mini Cooper flitzte um die Kurven, dass der Konkurrenz mit ihren Limousinen und Coupés das Hören und Sehen verging. Da der Mini Cooper nicht nur schnell, sondern auch schick war, ließ die Londoner High-Society der Swinging Sixties ihre Rolls-Royce- oder Jaguar-Modelle stehen und zeigte sich stattdessen im flotten Kleinwagen. Ähnlich ist es mit den kleinen Barebone-Systemen: Attraktive Optik, kompakte Bauform und modernste Technik bringen immer mehr Anwender dazu, von der großen Kiste auf einen der attraktiven Zwerge umzusteigen.

Im Gegensatz zu Mini-PC-Barebones im Book-Format kann man in den sieben getesteten Sockel-775- und Sockel-939-Cubes von Aopen, Biostar, Gigabyte, MSI und Shuttle auch leistungsfähige CPUs und Grafikkarten unterbringen. Damit stehen ihnen alle Anwendungsbereiche offen. Sie können als schicke Office-PCs dienen hier reicht dann auch eine integrierte Grafik. Oder sie stehen, mit einer TV-Karte bestückt, als Multimediarechner im Wohnzimmer. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz als Allround-PC, mit dem man auch gut spielen kann.

Shuttle XPC SN25P10

Mini-PCs

Der Testsieger Shuttle XPC SN25P10 mit Nvidias Nforce-4-Ultra-Chipsatz ist die perfekte Basis für einen leistungsfähigen Mini-PC. Er unterstützt den Athlon 64 X2 mit zwei Prozessorkernen und bietet Platz für schnelle Grafikkarten. Das 350-Watt-Netzteil des gut ausgestatteten Würfels sorgt dafür, dass ihm auch bei leistungshungrigen Komponenten die Luft nicht ausgeht.

Komplexität des Eigenbaus

Mini-PCs

Für den Test werden alle Barebones mit CPU, Speicher, Grafikkarte, Festplatte und optischem Laufwerk ausgestattet. Dabei bewerten die Tester, wie aufwändig und kompliziert sich die Komponenten einbauen lassen. Als Festplatte wird bei allen Barebones ein Serial-ATA-Drive von Seagate verwendet, als Grafikkarte setzen die PC-Professionell-Tester die PCI-Express-Karte Asus Extreme AX800XL ein. Lediglich beim Aopen MZ855-II wird mit der im Chipsatz integrierten Grafik gemessen.

Um die Kühlkonzepte und die Netzteile der einzelnen Geräte maximal zu belasten, werden die Sockel-939-Barebones mit dem AMD Athlon FX-57 bestückt, der mit 2,8 GHz schnellsten Single-Core-CPU von AMD. Auf den Sockel-775-Geräten setzen die Tester einen Intel Pentium 4 670 ein. Die CPU besitzt mit 3,8 GHz die höchste Taktrate unter den Intel-Prozessoren. Als Speicher werden bei den AMD-Rechnern zwei 512 MByte große DDR400-Riegel eingesetzt, in den Speichersockeln der Intel-Maschinen stecken zwei DDR2-533-Module. Aus der Reihe tanzt der Aopen MZ855-II mit seinem Sockel 479: Ihn statten die Tester mit einem Pentium M 770 aus. Die Mobil-CPU arbeitet mit einer Taktrate von 2,13 GHz.

Testergebnisse im Überblick

Mini-PCs

Hersteller Produkt Gesamturteil Ausstattung (40%) Ergonomie (30%) Leistung (20%) Service (10%)
Shuttle XPC SN25P10 gut sehr gut sehr gut gut gut
Shuttle XPC SD31P gut sehr gut gut befriedigend gut
Aopen XC Cube EZ482 gut befriedigend gut sehr gut befriedigend
Shuttle XPC ST20G5 gut gut befriedigend gut gut
MSI mPC 915G befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend
Biostar iDEQ330P befriedigend befriedigend befriedigend gut befriedigend
Aopen MZ855-II befriedigend befriedigend sehr gut ausreichend befriedigend
Gigabyte G-Max CB91 befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend gut

Lesen Sie auch :