Access-Point Artem W100
Reise-WLAN
Testbericht
Access-Point Artem W100
Mit seinen geringen Abmessungen soll der Artem W100 von Funkwerk vor allem als Access-Point auf Reisen zum Einsatz kommen und beim Aufbau eines Funknetzwerks auf Messen oder im Hotel helfen. Anders als die meisten seiner Artgenossen – siehe Internet Professionell 3/2005 – wird er allerdings nicht mit einer Tasche für den Transport geliefert und kann mangels PPPoE-Client nicht über ein DSL-Modem selbst die Internet-Verbindung aufbauen. In ein vorhandenes Netzwerk integriert sich der Access-Point jedoch nahtlos. Verglichen mit anderen Mobil-WLANs ist der Datendurchsatz mit etwa 3 MByte pro Sekunde sehr hoch, was der externen Antenne zuzuschreiben ist.
Für die Absicherung der Funkstrecke verwaltet das Gerät MAC-Adresslisten und beherrscht neben WEP auch WPA, wenngleich nur in der Variante mit Pre-Shared-Keys.
Der W100 kann nicht nur als Access-Point, sondern auch als Client-Adapter verwendet werden. So bringt er neben Notebook und PC beliebige Geräte mit Ethernet-Port ins Funknetzwerk, etwa Netzwerkdrucker oder NAS-Systeme.
Fazit
Access-Point Artem W100
Der Artem W100 liefert eine ausgezeichnete Performance und überzeugt sowohl als Access-Point als auch als WLAN-Client. Schade nur, dass das Gerät nicht in der Lage ist, die Internet-Einwahl über das DSL-Modem zu übernehmen.
Plus
– hoher Datendurchsatz
Minus
– nicht am DSL-Modem einsetzbar
– Umschalter Access-Point-/Client-Modus ohne spitzes Hilfsmittel kaum zu erreichen
Info
Hersteller: Funkwerk
Vertrieb: TLK
Preis: 99 Euro zzgl. Mwst.