0190-Nummern: Abschaltung zum Jahresende
Viele Betreiber von 0190-Nummern hatten auf eine Fristverlängerung gehofft, obwohl der Termin zur Abschaltung bereits seit 2001 feststeht. Sie fürchten Umsatzverluste in Millionenhöhe und prophezeiten deshalb bereits den Abbau von Arbeitsplätzen. Die Bundesnetzagentur argumentiert dagegen, die Umstellung auf 0900-Vorwahlen sei auch in der verbleibenden Zeit durchaus realisierbar. Der Wechsel auf die 0900-Nummer bringe den Verbrauchern mehrere Vorteile: An der ersten Ziffer nach der Vorwahl sei leicht erkennbar, welche Art des Dienstes angewählt wird. Die 1 steht für Information, die 3 für Unterhaltung und die 5 für Angebote an Erwachsene. Dialer, über die sich PCs ins Internet wählen, erhalten die Ziffer 9. Durch diese Erkennbarkeit ließen sich auch bestimmte Inhalte und Dienste leichter sperren.
Zudem müssen die Betreiber der Nummern in der Werbung den Preis klar und deutlich nennen. Auch beim Anruf müssen dem Verbraucher die Kosten seines Telefonats gebührenfrei mitgeteilt werden. Darüber hinaus kann man über die Homepage der Bundesnetzagentur den Betreiber von jeder 0900er-Nummer ausfindig machen.
Die Regulierungsbehörde erhofft sich durch die Verfügung der 0900er-Nummern mehr Transparenz und Schutz vor Abzockerei für die Verbraucher. Unseriöse Anbieter, die aus ihrer Anonymität heraus Internetsurfer und Anrufer abschöpfen wollen, sollen so abgeschreckt werden. (dd)