Sicherheit – Fachbegriffe
Defacement, Brute-Force-Angriff, Rootkit
Fachbegriffe ___
Defacement
Der Begriff bezeichnet das unberechtigte Verändern einer Website. Meistens betrifft das die Einstiegsseite. Normalerweise werden Sicherheitslücken in Webservern ausgenutzt oder Passwörter durch Methoden wie Brute Force oder Social Engineering herausgefunden.
Brute-Force-Angriff
Klassisches Anwendungsbeispiel für Brute- Force-Attacken ist das Knacken von verschlüsselten Passwortlisten, welche in der Regel aus Hash-Werten bestehen, bei welchen die Verschlüsselung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Brute Force bedeutet hier dann simples Ausprobieren.
Rootkit
Ein Rootkit ist eine Sammlung von Software- Werkzeugen, die von einem Eindringling nach dem erfolgreichen Einbruch in einen Server auf dem kompromittierten System installiert wird, um zukünftige Logins des Eindringlings zu verbergen, Prozesse zu verstecken und Daten mitzuschneiden.
Trojanisches Pferd
Bei einem Trojanischen Pferd handelt es sich um ein Programm, das etwas anderes tut, als seine Beschreibung verspricht. Diese Programme können Viren sein, Programme, die unerwünscht Werbungen aus dem Internet einblenden, oder den Anwender ungewollt auf bestimmte Websites umleiten.
Denial of Service
Als DoS-Attacke bezeichnet man einen Angriff auf einen Server, um ihn arbeitsunfähig
zu machen. In der Regel geschieht das durch Überlastung. Erfolgt der Angriff koordiniert von einer größeren Anzahl anderer Systeme aus, so spricht man von einem DDoS (Distributed Denial of Service).