SYSTEMS 2005: Uni Regensburg bringt Tastatur das Denken bei

Sicherheit

Die Psylock-Tastatur, die ihren Herrn und Meister am Tippmuster erkennt und dadurch den Zugang zu bestimmten Dateien und Programmen erlaubt, gehört zu den Highlights der Systems. Entwickelt vom Regensburger Prof. Dr. Dieter Bartmann und seinem Team in 13 Jahren mühsamer Forschungsarbeit. Das Gehirn der Tastatur bildet eine Software, die komplizierteste mathematische Berechnungen anstellt.

Psylock kann das klassische Windows-Login ersetzen. Außerdem hat das Team eine Web-Applikation realisiert, die den Benutzer online anhand seines Tippverhaltens authentisiert. Der Anbieter kann auf diese Weise sicher gehen, dass registrierte Nutzer gekaufte Inhalte nur selbst nutzen und ihre Login-Infos nicht an Dritte weitergeben. Der Benutzer hat den Vorteil, sich kein Passwort merken zu müssen.

Auf der Messe sind die Regensburger nun auf der Suche nach Investoren oder Herstellern, die das Produkt lizenzieren und vertreiben wollen. Die Universität selber kann und darf nicht. Gewisse Regierungsinstitutionen in den USA nehmen gerade in einem Feldversuch die intelligente Tastatur unter die Lupe. Prof. Dr. Bartmann ist fest überzeugt, einen künftigen Blockbuster der IT entwickelt zu haben. (rm/mk)

Systems 2005: Halle B2, Stand 533

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen