Service-Pack 2 für Büro-Suite
Update-Flut für Office

Office-AnwendungenSicherheitSoftware

Zahlreiche Modifikationen

Service-Pack 2 für Büro-Suite

Wie Windows XP ist auch Office 2003 mittlerweile in renovierungsbedürftigem Zustand. Nach dem Service-Pack 2 (SP 2) für das Betriebssystem im Vorjahr veröffentlichte der Hersteller jüngst das SP 2 für die Bürosuite. In dem Update-Paket sind 457 Modifikationen der ursprünglichen Software-Konfiguration von Office 2003 gebündelt, darunter alle Sicherheits-Patches der letzten zwei Jahre. Eingeschlossen ist zudem das SP 1.

Das im Vergleich zum SP 1 um 28 MByte gewachsene Update behebt Fehler in allen Applikationen, die bislang in unerklärlichen Abstürzen resultierten. So können in ein Word-Dokument jetzt per Makro Wasserzeichen eingefügt werden. Access identifiziert mit der Vorversion erzeugte Datenbanken korrekt und mit Excel können Nutzer nun weiterarbeiten, nachdem sie mit [Shift] + [F9] alle Werte auf einem Arbeitsblatt neu berechnet haben.

Circa 60 Änderungen nimmt Microsoft an den gemeinsamen Dateien von Office vor: Die neue mso.dll importiert gescannte Bilder wie im Original und nicht um 90 Grad gedreht in einen Text. Die Bibliothek owc11.dll produziert keine Fehlermeldung mehr, wenn User auf einen Link in einer Office-Datei klicken.

Rudimentärer Phishing-Schutz

Service-Pack 2 für Büro-Suite

Mit mehr als 150 Verbesserungen den Löwenanteil im SP 2 machen Updates von Outlook aus. Eine echte Erweiterung ist der Junk-Filter: Er prüft Online-Verknüpfungen in E-Mails. Die von Microsoft als Phishing-Schutz bezeichnete Funktion klinkt sich in den Optionen-Dialog des Junk-E-Mail-Filters ein. Per Checkbox können User einstellen, ob verdächtige Hyperlinks in E-Mails ausgeblendet werden sollen. Öffnet der User die Nachricht dennoch, wird er auf die deaktivierten Links hingewiesen. Bei HTML-Mails erscheint dieser Hinweis bisher, wenn eingebettete Bilder nicht geladen wurden.

Office-2003-CD mit SP 2

Das Service-Pack 2 für Office 2003 laden Sie entweder als Update (knapp 55 MByte) oder als Vollprodukt mit einem Dateivolumen von circa 109 MByte von der Microsoft-Website. Mit dem Komplett-Paket (Office2003SP2-KB887616-FullFile-DEU.exe) können Sie auch eine Setup-CD mit allen Änderungen des SP 2 zu erzeugen. Dazu benötigen Sie Administrator-Rechte. Zunächst muss das Dienstprogramm Setup eine Installationsversion von Office auf die Festplatte ablegen. Der Befehl setup.exe /a startet diesen Prozess.

Das Setup

Service-Pack 2 für Büro-Suite

Zum Entpacken der Installations-Files zum Beispiel in das Verzeichnis d:\office11 benötigt Setup etwa zehn Minuten. Als Ziel für die extrahierten Dateien sollte ein Ordner im Stammverzeichnis eines Laufwerks gewählt werden, dessen Name nicht mehr als acht Zeichen lang sein darf. Dies gilt auch für einen zweiten Ordner, in den Sie das SP 2 laden. Office2003SP2-KB887616-FullFile-DEU.exe muss vor der Integration in Office 2003 entpackt werden. In den Dialog Ausführen? aus dem Start-Menü tippen Sie:

D:\SP2\Office2003SP2-KB887616-
FullFile-DEU.exe /t:D:\SP2 /c

Der Ordner SP2 liegt auf dem Laufwerk D: und ist sowohl Quell- als auch Zielverzeichnis bei der Extraktion. Nach dem Entpacken liegen mainsp2ff.msp und owc11sp2ff.msp im Ordner SP2. Um die Integration zu starten, öffnen Sie mit cmd im Ausführen-Dialog die Windows-Konsole. An der Kommandozeile wechseln Sie mit d:\ auf das Laufwerk und mit cd sp2 in den Ordner mit dem Service-Pack. Den Einbau starten Sie mit:

msiexec /p D:\SP2\Mainsp2ff.msp /a
D:\Office11\Pro11.msi shortfilenames=
true /qb /LOG D:\SP2\887616_1.txt

msiexec /p D:\SP2\Owc11sp2ff.msp /a
D:\Office11\Owc11.msi shortfilenames=true /qb
/LOG D:\SP2\887616_2.txt

Das erste Kommando aktualisiert die Office-Hauptkomponenten. Mit dem zweiten Befehl spielen Sie das Update für die Web-Komponenten ein. Ob das Aktualisieren erfolgreich war, prüfen Sie in den Logfiles 887616_1.txt und 887616_2.txt. Dann können Sie den Ordner d:\office11 brennen und die Bürosuite von CD neu installieren.

Lesen Sie auch :