Lexikon: Der Brockhaus multimedial 2006 premiumWissens-Mediothek
Testbericht
Lexikon: Der Brockhaus multimedial 2006 premium
PISA sei Dank. Neben Microsofts Lernen und Wissen 2006 mit der Encarta-Enzyklopädie orientiert sich auch der neue Multimedia-Brockhaus noch stärker an den Bedürfnissen jüngerer Nutzer. Der Brockhaus bietet jetzt ein Kinder- und Jugendlexikon, das einfache Erklärungen in einer Kontextspalte einblendet. In den zehn Fächern von Deutsch bis Informatik ist der Lernbereich für die Klassen 5 bis 13 umfangreicher als in der Vorgängerversion. Der neue Kulturführer bietet Informationen zu je 50 wichtigen Werken aus Literatur, Film, Oper, Theater. Die Qualität dieser Beiträge ist durchwachsen und reicht von gut bis ausreichend.
Das Lexikon verfügt zudem über eine größere Textsubstanz: Den 255000 Artikeln entsprechen insgesamt 19 Millionen Wörter. Unter den 330000 Stichwörtern finden sich auch IT-Fachbegriffe wie Dual Core, Knoppix, TPM und Longhorn. WGA, Vista und Ubuntu wurden allerdings noch nicht berücksichtigt. Natürlich finden sich auch »Ratzinger« und »Benedikt XVI«. Zuweilen beinhaltet Der Brockhaus mehr, als er selbst weiß, denn »Diplodocus« findet auch die erweiterte Suche nicht, in einer Abhandlung über Dinosaurier taucht der Echsenriese dennoch auf. Insgesamt ist der Lexikonteil zuverlässig und reichhaltig vor allem auch in bezug auf IT-Fachbegriffe. Horizonterweiternd wirken die gebotenen Kontextinformationen, die als Karte angezeigt werden.
Online-Updates bis Ende 2006 inklusive
Lexikon: Der Brockhaus multimedial 2006 premium
Der Brockhaus hat alles, was man von einem Multimedia-Lexikon erwartet: 20000 Bilder sowie Zugriff auf zwei Millionen Fotos der dpa-Bilddatenbank, 180 Minuten Video, 20 Stunden Ton, 415 Themenkarten, 100 Panoramen in 360-Grad-Optik, Zeitleiste, Englisch-Wörterbuch und einen sehr guten Atlas. Hinzu kommen Extras wie Referatsmappen, Lernquiz, virtueller gläserner Mensch und Olympia-Historie. Diese digitale Mediothek weckt Entdeckerdrang und lässt spielerisch lernen. Online-Updates sind für das zuverlässige Nachschlagewerk bis Ende 2006 inklusive.
Im Vergleich mit Encarta (60 Euro) sind die Texte im Brockhaus zwar deutlich kürzer, dafür finden sich hier aber fünfmal so viele Artikel. Vorteil von Encarta: Der DVD-Version liegen auch 4 CD-ROMs bei. Die 7 Brockhaus-CDs kosten 50 Euro extra. Den Brockhaus gibt es auch als Linux- und MacOS-Version (100 Euro). Für nur 50 Euro ist zudem eine Standardversion erhältlich, die jedoch im Text- und Multimedia-Umfang so eingeschränkt ist, dass sich die Anschaffung nicht empfiehlt.
Testergebnis
Lexikon: Der Brockhaus multimedial 2006 premium
Hersteller: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus
Produktname: Der Brockhaus multimedial 2006 premium
Internet: Brockhaus Homepage
Preis: 100 Euro, Upgrade 50 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)
Das ist neu
– Kinder- und Jugendlexikon
– erweiterter Schul- und Lernbereich
– Kulturführer
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 98/Me/NT/2000/XP
Prozessor: Pentium III/350
Arbeitsspeicher: 128 MByte
Fazit
Verlässliches Standardwerk für alle Nutzergruppen, rundum gut geeignet für schnelles Nachschlagen und für multimediales Wissens-Browsing.
Gesamtwertung: gut
Leistung (50%): gut
Ausstattung (30%): gut
Bedienung (20%): gut