Digitale Enzyklopädie: Systhema Bertelsmann Universallexikon 2006Viele (Stich-)Wörter, nichts dahinter
Testbericht
Digitale Enzyklopädie: Systhema Bertelsmann Universallexikon 2006
Die funktional gut strukturierte Oberfläche des digitalen Bertelsmann-Lexikons täuscht nicht darüber hinweg, dass dessen Inhalte selbst für ein kleines Nachschlagewerk zum Taschenbuchpreis zu dürftig sind. Zwar werden A-Z- und Volltextsuche mit Booleschen Operatoren, Kontextbegriffe, kurze Zusammenfassungen, Lesezeichen, History und gute Rubrikenauswahlen geboten. Doch findet etwa der Suchpfad Computer/Software/Betriebssysteme nur die Lexeme Betriebssystem und ROM mit je zwei mageren erklärenden Zeilen. Der Umfang der Artikel ist in allen Bereichen selbst für das Allgemeinwissen zu dürftig. Zwar findet man relativ aktuelle Einträge zu Angela Merkel, Benedikt XVI und WASG, aber selbst Bill Gates und Steve Jobs existieren neben vielen anderen Begriffen nicht für das Lexikon.
Von den im Test geprüften 50 Weblinks sind 12 Prozent falsch und 30 Prozent führen zu meist dürftigen oder englischen Webseiten. Immerhin 58 Prozent der Artikel werden nicht durch Links ergänzt. Das Fenster Media zeigt, wenn überhaupt, qualitativ schwache Bilder und einige Tabellen. Audio- und Videoclips fehlen. Wissbegierige sind gratis mit Google und Wikipedia besser bedient.
Testergebnis
Digitale Enzyklopädie: Systhema Bertelsmann Universallexikon 2006
Hersteller: USM / Systhema
Produktname: Bertelsmann Universallexikon 2006
Internet: USM Homepage
Preis: 15 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)
Das ist neu
– 70 000 Stichwörter (aber zu kurze Artikel)
– 8000 Fotos, Grafiken, Tabellen (aber magere Qualität)
– etwa 17 000 Weblinks (zum Teil korrupt oder englisch)
– Online-Update bis August 2006
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 98/Me/2000/XP
Prozessor: Pentium II/300 MHz
Arbeitsspeicher: 128 MByte
Fazit
Selbst für den attraktiven Preis bietet das Bertelsmann-Lexikon 2006 zu wenig Inhalte und hilft bei der Recherche kaum weiter. In jedem Fall besser angelegt sind die 50 Euro für die digitale Enzyklopädie Brockhaus multimedial 2006 auf DVD.
Gesamtwertung: ausreichend
Leistung (50%): ausreichend
Ausstattung (30%): mangelhaft
Bedienung (20%): gut