Webdesign – Server
Secure Shell – SSH

DeveloperIT-ProjekteOffice-AnwendungenSoftware

SSH: Ports weiterleiten ___

Die Secure Shell, kurz SSH, hat sich für den Zugriff auf entfernte Systeme in den vergangenen Jahren durchgesetzt und das unsichere Telnet fast vollständig verdrängt. Ein Beispiel für den Einsatz von SSH ist das Administrieren eines dedizierten Servers bei einem Webhoster. Doch die Secure Shell kann noch erheblich mehr, zum Beispiel das Weiterleiten von beliebigen Ports. Damit lassen sich TCP-Ports sicher tunneln, um etwa den E-Mail-Verkehr abzusichern. Hierzu belegt SSH einen lokalen Port, führt die Verschlüsselung durch, überträgt die Daten durch den sicheren Tunnel und entschlüsselt diese. Als User root können Sie so den lokalen POP3-Port 110 zum Abruf der Mails verschlüsselt an einen anderen Rechner weiterleiten. Die Option -L steht für local:

ssh ?f ?N ?L110: < ip_address>:110 ?l < user>< ip_address>

Selbstverständlich müssen Sie noch die IP-Adresse und den Mail-User Ihren Gegebenheiten anpassen.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi