McAfee Antispyware 2006
Schnüffler schnappen

SicherheitSicherheitsmanagementSoftwareVirus

Testbericht

McAfee Antispyware 2006

Neben einer Komplettsuche steht bei McAfee Antispyware nur der Scan einzelner Laufwerke zur Auswahl. Die Erkennung einzelner, nicht im System installierter Spyware-Dateien bringt gute Ergebnisse, erreicht aber nicht das Niveau gängiger Antivirenprogramme. Besonders Spyware in Installationspaketen wie dem Filesharing-Tool Grokster bleibt unentdeckt. Von 28 auf dem Test-PC installierten Spyware-Paketen findet das McAfee-Programm immerhin 24, davon entfernt es 17 erfolgreich. Zum Teil erfordert das einen Neustart von Windows. Die Säuberung samt aller Elemente wie Registry-Einträge oder zusätzliche Hilfsdateien ist dabei sehr gründlich.

Das Wächtermodul findet aktive Spyware-Prozesse im Arbeitsspeicher, überwacht aber auch Änderungen an verschiedenen System- und Browsereinstellungen. Statt Manipulationen jedoch zu verhindern, zeigt der Wächter lediglich eine Warnmeldung und empfiehlt eine Komplettsuche. Die 30 Euro teure Antispyware kann daher nur teilweise überzeugen. Sinnvoll ist ihr Einsatz vor allem in Kombination mit einem Virenwächter, etwa als Teil der McAfee Internet Security Suite 2006.

Fazit

McAfee Antispyware 2006

Das preiswerte Tool McAfee Antispyware 2006 bie-
tet keinen perfekten Schutz vor Spyware. Im Zusammenspiel mit einem wirkungsvollen Antiviren-Tool leistet es jedoch gute Dienste beim Schutz vor Eindringlingen.

Plus
– tägliche Signatur-Updates
– hohe Erkennungsrate

Minus
– statt Manipulationen zu verhindern, zeigt der Wächter lediglich eine Warnmeldung

Info
Vertrieb: McAfee
Preis : 30 Euro
Plattform: Windows 95/98/Me/NT/2000/XP

Lesen Sie auch :