Software – GnuPG
GNU Privacy Guard
GnuPG & Add-ons ___
Sicher vor Lauschern: Eine E-Mail kann auf dem Weg zum Empfänger von zig Personen gelesen werden. Mehr Sicherheit erreichen Sie, indem Sie Nachrichten mit sensiblen Inhalten verschlüsseln und signieren. Dazu eignet sich GNU Privacy Guard (GnuPG) sowie die Erweiterungen Enigmail (http://enigmail.thunderbird-mail.de) für Mozilla Thunderbird und das adäquate Outlook-Addin (http://equipmente.home.tlink.de/gnupt/ outl_gpg.exe). Verschlüsselte Nachrichten gelten durch die Verwendung von öffentlichen und privaten Schlüsseln als sicher. Jeder GnuPG-Anwender besitzt also ein Schlüsselpaar. Daten, die mit dem öffentlichen Schlüssel codiert werden, können nur mit dem privaten Schlüssel decodiert werden. Auf der anderen Seite können digitale Unterschriften nur mit dem privaten Schlüssel erstellt und mit dem zugehörigen öffentlichen Schlüssel auf ihre Echtheit überprüft werden. Die öffentlichen Schlüssel stehen auf Keyservern bereit. Der Empfänger der verschlüsselten Nachricht sieht zunächst keinen Klartext, sondern eine wirre Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Um den ursprünglichen Text sichtbar zu machen, benötigt er ebenfalls GnuPG und seinen Schlüssel. Auch wenn Sie ein anderes Mail-Programm als Thunderbird oder Outlook einsetzen, brauchen Sie nicht auf die GnuPGP-Unterstützung zu verzichten. Entsprechende Add-ons sind zum Beispiel auch für Pegasus Mail (http://community.wow.net/grt/qdgpg.html), Eudora (http://eudoragpg.source forge.net/ver2.0/de/) und Outlook Express (http://winpt.sourceforge.net/de/download.php) kostenlos verfügbar und funktionieren nach dem gleichen Prinzip. www.equipmente.de