Tarnen und Täuschen in der IT-Welt
Nichts als Blendwerk – IT-Anbieter und ihre Tricks
Evangelium des Blödsinns
Tarnen und Täuschen in der IT-Welt
Ein altes australische Sprichwort lautet frei übersetzt: Wo du nicht mit Wissen glänzen kannst, mach dich wenigstens durch Blödsinn wichtig (“If you cant blind them with science, baffle them with bullshit”). So mancher High-Tech-Anbieter scheint dies als Evangelium verinnerlicht zu haben.
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Leser noch daran, als vor vielen Jahren Gene Amdahl angeblich behauptete, IBM verfolge eine Politik des “FUD”, ein Kürzel für Furcht (fear), Unsicherheit (uncertainty) und Zweifel (doubt). Er bezog sich dabei auf eine besondere Strategie im Umgang mit der Kundschaft, die immer dann hastig etabliert wird, wenn ein Konkurrenzunternehmen bessere Produkte vorweisen kann und die Käufer drohen, ins “feindliche Lager” überzulaufen.
Die Strategie des FUD ruht auf drei Pfeilern:
Schritt 1. Versetze sie in Angst und Schrecken. “Was, von denen wollt ihr kaufen? Habt ihr denn nicht gelesen, dass die bald bankrott sind?” Oder: “Wenn Ihr deren Produkte einsetzt, verfällt der Garantieanspruch.” Oder dergleichen mehr.
Schritt 2. Verunsichere sie, bis sie nicht mehr wissen, was sie tun sollen. “Wir können Euch ein paar gute Angebote machen, wenn Ihr uns treu bleibt”. Oder: “Die anderen sind zwar gut, aber nicht so gut wie das, was wir in Petto haben.”
Schritt 3. Lasse sie in Zweifeln schmoren. Okay, genau betrachtet ist das nichts anderes als Schritt 2, aber ein Akronym mit drei Buchstaben braucht nun einmal drei Buchstaben!
Blendwerk für alle
Tarnen und Täuschen in der IT-Welt
Heute wird der Begriff FUD etwas allgemeiner als Umschreibung jeglicher Aktivität IT verwendet, die es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Ein naher Verwandter ist der amerikanische Ausdruck “smoke and mirrors”, zu Deutsch etwa Blendwerk. Der Begriff stammt nicht wie FUD aus der Informationstechnologie, er tauchte erstmals in einer Newsday-Kolumne des legendären amerikanischen Journalisten Jimmy Breslin auf. Und dann fällt mir zu diesem Thema noch Stewart Allsops “Chart of vapourware” ein, eine Art Werteskala mit den größten Flops im PC-Markt. Gemeint sind Produkte, die es nie aus der Fabrik heraus geschafft haben.
Aber ich weiche vom Thema ab. Den Grund, warum ich hier überhaupt über FUD, Täuschungsmanöver und Verschleierungstaktiken nachdenke, lieferten einige Ankündigungen der letzten Zeit.
Die erste stammt von Google und Sun und stellte sich als heiße Luft heraus, zumindest wenn man das Ergebnis mit dem vergleicht, was in der Gerüchteküche zusammengebraut wurde. Die Erwartung war eine Suite gehosteter Produktivitätssysteme, die die Distributionsreichweite der meist verwendeten Suchmaschine der Welt nutzen sollte. Die Realität war eine völlig uninteressante Kompromisslösung. Die Ankündigung war in diesem Falle das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurde.
Die zweite Ankündigung stammt von Microsoft und lüftete den Schleier um Windows Live und Office Live. Die lautstarken Töne, mit denen Bill Gates Microsofts Pläne für Managed Services verkündete, verhallten im Nichts. Das immer noch unfertige Produkt Windows Live sah aus wie ein älteres Modell einer personalisierten Homepage. Office Live stellte sich als ein Paket von Website-Tools und Templates für den Small-Business-Bereich heraus, die sich an installierte Office-Programme koppeln lassen. Und außerdem wird es vor nächstem Jahr keinen Betatest geben, und selbst der wird auf die USA beschränkt bleiben.
Ich denke, Sun war auf der Suche nach einer Frischkur für das angestaubte Google, und Microsoft begann allmählich zu frösteln außerhalb der heißen Hosted-Software-Party und stückelte einige Ideen von Start.com, Hotmail, MSN Messenger und bCentral zusammen, um eine einstweilige Notlösung zu platzieren.
Ich erwarte nicht, dass Sun, Mutter der Marketing-Idee gehosteter Applikationen, seine Kritik an Client/Server-Systemen verstärkt. Und auch nicht, dass Microsoft versuchen wird, gehostete Software in Low-End-Produkte aufzuspalten. Aber ich erwarte schon, dass beide kapieren, dass FUD letztlich nichts bringt und dass jeder Rauch sich eines Tages verzieht.