Übersetzungs-Software: Langenscheidt T1 Professional 6.0Übersetzung mit Fehlern

Software

Testbericht

Übersetzungs-Software: Langenscheidt T1 Professional 6.0

Die neue Version von Langenscheidts Übersetzungsprogramm (Englisch Deutsch/Deutsch Englisch) arbeitet nicht nur mit Office-Dokumenten und Webseiten, sondern auch mit Web-Mails und PDF-Dateien. Im Test gelingt es jedoch weder im Internet Explorer noch im Firefox-Browser, Webmails aus einem Web.de-Postfach zu übersetzen. Der Übersetzungsvorgang startet zwar, bricht dann aber ergebnislos ab oder das Übersetzungs-Dialogfeld bleibt am Bildschirm stehen. Bei Webseiten gibt es hingegen keine Schwierigkeiten. Das Programm konvertiert die Test-PDFs beim Import sowohl in T1 als auch in Word ins RTF-Format. Dabei werden aber einige Sonderzeichen nicht korrekt übernommen und einige Zeilen falsch umbrochen.

Die Übersetzungsgeschwindigkeit ist hoch: Ein eineinhalbseitiger Geschäftsbrief ist im Test in nur 5 Sekunden von Deutsch nach Englisch übersetzt. Linguatec Personal Translator Pro 2006 benötigt für den gleichen Text 52 Sekunden. Eine Nachbearbeitung ist unumgänglich, im Test enthält der Zieltext sowohl falsch übersetzte Wörter als auch grammatikalische Fehler und falsche Bezüge. Eigennamen werden korrekt erkannt. Dies gilt jedoch nicht für mehrdeutige Wörter. So macht T1 aus »Wir freuen uns auf Ihren ersten Auftrag und sind sicher, dass?« den Satz »We look forward to your first task and are secure that?«. Das Wort »sicher« wird also mit »secure« statt mit »sure« übersetzt. Mitunter beherrscht die Software nicht einmal einfache Sätze: Aus »We are ready to take your order« wird »Wir sind fertig, deine Ordnung zu nehmen«. Das macht Babelfish besser.

Integrierte Duden-Rechtschreibprüfung

Übersetzungs-Software: Langenscheidt T1 Professional 6.0

Insgesamt sind die Übersetzungsergebnisse in beide Sprachrichtungen allenfalls befriedigend, aber immerhin als Arbeitsgrundlage brauchbar. Bedienerfreundlich: T1 6.0 integriert sich via Plug-in in alle Office-Anwendungen, Internet Explorer und Firefox. Neu integriert ist die Duden-Rechtschreibprüfung. Diese korrigiert im Test zwar die meisten Fehler, ändert aber die Schreibweise für die Höflichkeitsanrede »Sie« und »Ihre« fälschlicherweise in Kleinbuchstaben.

Personal Translator Linguatec übersetzt genauso gut, ist aber 50 Euro günstiger.

Testergebnis

Übersetzungs-Software: Langenscheidt T1 Professional 6.0

Hersteller: Langenscheidt
Produktname: T1 Professional 6.0 Englisch

Internet: Langenscheidt Homepage
Preis: 300 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)

Das ist neu
– übersetzt PDFs, Internet-Chats
– enthält Duden-Rechtschreibprüfung für Deutsch und Englisch
– kostenlose Online-Aktualisierung des Systemlexikons

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 98/Me/2000/XP
Prozessor : Pentium III/800
Arbeitsspeicher : 512 MByte

Fazit
Die Übersetzungsleistung hat sich nicht wesentlich verbessert; wer also keine PDFs übersetzen muss, benötigt das Update auf Version 6.0 nicht.

Gesamtwertung: befriedigend
Leistung (50%): ausreichend
Ausstattung (30%): gut
Bedienung (30%): gut

Lesen Sie auch :