Powerline – Internet aus der Steckdose nur in den eigenen vier Wänden

Netzwerke

Das sogenannte “Internet aus der Steckdose” bringt einen schnellen Datentransfer nur in der eigenen Wohnung. Sobald der Powerline-Adapter die Daten durch kompliziertere Elektroinstallationen wie in Büros schicken muss, kommen Bits und Bytes nur noch sehr schleppend oder gar nicht mehr an, ergab ein umfangreicher Test des Fachmagazins Internet Professionell (Heft 02/2006). Auch deutlich längere Kabelstrecken und ungleich mehr elektrische Geräte im Stromnetz bremsen die Leistung erheblich.

Ebenfalls störend wirken sich auf die Datenübertragungen mittels Powerline Überspannungsschutz und unterbrechungsfreie Stromversorgung aus; gleiches gilt für den Stromzähler: Das Signal ist dahinter zu schwach, um noch sinnvoll nutzbar zu sein. Aus der Vernetzung zweier Wohnungen mittels Powerline dürfte darum im Normalfall nichts werden. Allerdings kann es sein, dass das Signal durch so genanntes Übersprechen – so nennt man die Signalübertragung zwischen zwei Leitungen durch induktive und kapazitive Kopplung – auch in den Nachbarstromkreis gelangt, vor allem wenn die Leitungen ein Stück weit parallel verlaufen.

Testsieger wurde der Corinex AV200 (129 Euro), er ermöglicht einen Datendurchsatz je nach Steckdose zwischen 2,3 und 5,3 MByte/s in der eigenen Wohnung über das Stromnetz. In puncto Performance hängte er die anderen Vergleichsteilnehmer ab. Zudem bietet der Hersteller eine Web-Oberfläche zur Konfiguration, was dem Anwender eine Software-Installation erspart, so das Fazit. (ipro/mk)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen