Textanalyse mit Digest 2005
Komprimierter Inhalt

Software

Testbericht

Textanalyse mit Digest 2005

Wie ausführlich das Resümee ausfallen soll, legt der Anwender fest. Der Umfang reicht von 0 bis 100 Prozent des Originaltextes. Die Zusammenfassung muss aber mindestens einen Satz enthalten, die Obergrenze liegt bei 50 Sätzen. Zur Weiterbearbeitung lässt sich die gekürzte Version beispielsweise als DOC- oder HTML-Datei speichern oder als XML-File exportieren. Doch wie funktioniert die Textanalyse? Mit speziellen Algorithmen filtert das Programm wichtige Schlüsselwörter und -sätze eines Dokuments heraus, markiert sie und listet sie stichpunktartig im so genannten Digest-Fenster auf. Übrig bleiben sollen laut Hersteller die Kernaussagen des Textes, unwichtige Details sollen dem Leser erspart bleiben.

Im aufwendigen Test von zahlreichen Quelltexten aus verschiedenen Bereichen wie IT und Soziales findet das Programm nicht immer die wesentlichen Aussagen, teilweise erscheinen die Zusammenfassungen recht willkürlich. So erfährt der Leser bei der Analyse einer Pressemeldung von Sun nicht konkret, worum es eigentlich geht. Das entscheidende Schlüsselwort »Stromsparserver« kommt im Resümee nicht vor. Bei einem Artikel über mehrere Produkte wird eines davon in der Zusammenfassung unterschlagen.

Einige Zusammenfassungen sind aber durchaus brauchbar. Ebenfalls gut: Im Test werden auch mehrsprachige Dokumente (Englisch/Französisch) analysiert.

Bei der Analyse wählt das Programm allerdings nicht nach Relevanz aus. Die Schlüsselsätze werden im Digest-Fenster einfach in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie im Text vorkommen. Zu bemängeln ist auch, dass sich Digest nicht direkt in den Adobe Reader oder in den E-Mail-Client integriert, so dass PDFs und elektronische Nachrichten in Digest mit der Funktion Aus der Zwischenablage heraus geöffnet werden müssen.

Eine wirklich strukturierte Textanalyse liefert Digest 2005 nicht. Einigen Zusammenfassungen fehlen zudem relevante Sätze. Bei kürzeren Texten zieht ein schneller Querleser sicher ein exakteres Resümee.

Fazit

Textanalyse mit Digest 2005

Wirklich Zeit spart man mit dem Textanalyse-Tool Digest 2005 nur bei umfangreichen Texten oder Webseiten. Für die Analyse kürzerer Texte ist die manuelle Methode effektiver und die Software damit überflüssig.

Plus

– Analyse mehrsprachiger Dokumente
– Umfang der Zusammenfassung definierbar
– analysiert auch Webseiten

Minus
– teilweise willkürliche Zusammenfassungen

Info
Vertrieb: Neuropower
Preis: 85 Euro
Plattform: Windows 95/98/Me/NT/2000/XP

Lesen Sie auch :