Entwicklungsumgebung für PHP
Schneller Einstieg
Installation
Entwicklungsumgebung für PHP
Wer auf seinem lokalen PC PHP-Applikationen entwickeln und testen will, greift am besten zu dem Paket Xampp (www.apachefriends.org/de). Es gibt kaum eine schnellere Lösung, um zu einer Installation mit allen Schikanen zu kommen. Das Paket gibt es sowohl für Windows wie auch für Linux. Nun kann man sich natürlich fragen, wozu eine Linux-Variante gut sein soll, wo doch Distributionen wie zum Beispiel die von Suse alle nötigen Zutaten für eine Lamp-System bieten. Es gibt einige Gründe, warum Xampp auch für Linux- Anwender eine gute Lösung darstellt. Das Xampp-Paket befindet sich jederzeit in einem topaktuellen Zustand. Aktuelle Releases werden in kürzesten Zeitabständen integriert. Gerade bei dem noch jungen PHP 5, bei dem Updates in relativ kurzen Abständen erfolgen, ist dies ein wichtiges Kriterium. Die eigene Implementierung von PHP 5 aus den zur Verfügung stehenden Sourcen erfordert einiges Know-how und sollte nur von Linux-Spezialisten vorgenommen werden. Dagegen ist es auch für einen Anfänger kein Problem, mit Xampp eine lauffähige Lamp-Lösung zu realisieren. Einfacher sogar, als dies mit einer Suse-Distribution und Yast möglich wäre. Er muss keine Konfigurations-Dateien ändern und nicht umständlich die Pfade herausfinden, wo die Dateien bei seiner Distribution zu finden sind. Zum Xampp-Paket gehören die folgenden Module: Apache 2.0.52, MySQL 4.1.8, PHP 5.0.3 und 4.3.10 mit Pear und SQLite 2.8.9/2.8.14, Perl 5.8.4, ProFTPD 1.2.10, PhpMyAdmin 2.6.0-pl3, Open SSL 0.9.7d, GD 2.0.1, Freetype2 2.1.7, Ming 0.2a, Webalizer 2.01, Free TDS 0.62.4 und PhpSQLiteAdmin 0.2.
Installation unter Linux
Nach dem Download des aktuellen Pakets (auf der Heft-DVD steht Ihnen die Version 1.4.11 zur Verfügung) müssen Sie zur Installation unter Linux folgende Schritte ausführen:
Zuerst rufen Sie eine Linux-Shell auf. Dann melden Sie sich mit dem Kommando su als System-Administrator root an.
Dann müssen Sie das heruntergeladene Archiv mit dem Kommando tar xvfz xampp-linux-1.4.9a.tar.gz -C /opt entpacken. Beachten Sie dabei, dass eine bereits installierte Version von Xampp dadurch überschrieben wird. Wenn Sie das vermeiden wollen, müssen Sie auf ein verfügbares Xampp-Upgrade zurückgreifen. Das war?s: Xampp ist nun im Verzeichnis /opt/lampp installiert.
Zum Starten von Xampp tippen Sie einfach den Befehl /opt/lampp/lampp start ein. Sie erhalten auf dem Bildschirm folgende Mitteilungen: Starte XAMPP für Linux 1.4.9a…
XAMPP: Starte Apache mit SSL…
XAMPP: Starte MySQL…
XAMPP: Starte ProFTPD…
XAMPP gestartet.
Fehlermeldungen können hier auftauchen, wenn auf Ihrem Linux-System zum Beispiel schon ein Lamp-System gestartet wurde. Das sollten Sie vorher besser deinstallieren.
PHP4 und PHP5
Entwicklungsumgebung für PHP
PHP-Version auswählen
Was Xampp gerade für Entwickler, die einen Umstieg auf PHP 5 planen, besonders attraktiv macht, ist die Switch- Option, mit der Sie einfach zwischen PHP 4 und PHP 5 umschalten können. Standardmäßig aktiviert ist PHP 5. Mit dem Kommando /opt/lampp/lampp php4 schalten Sie auf die Version 4 um und mit /opt/lampp/lampp php5 geht es wieder retour. Welche PHP-Version gerade aktiv ist können Sie mit dem Befehl /opt/ lampp/lampp phpstatus abfragen. Mit dieser Konstellation auf Ihrem Server ist es einfach, die PHP-5-Tauglichkeit Ihrer Skripts zu testen. Schalten Sie dazu auf die Version 5 um und starten Sie Ihr Skript. Treten Probleme auf, wechseln Sie einfach auf die ältere Version. Wenn es hier Probleme gibt ist es offentsichtlich, dass Ihr Skript zur PHP5-Version nicht kompatibel ist.
Sicherheit
Ein wichtiger Punkt ist die Sicherheit, dem Sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. Xamp ist offen konfiguriert und bringt Unsicherheiten mit sich:
– der MySQL-Admin hat kein Passwort
– der MySQL-Dämon ist übers Netzwerk erreichbar
– der ProFTPD-Dämon benutzt das Passwort lampp
– PhpMyAdmin ist übers Netzwerk erreichbar
– MySQL-Datenbank und Apache laufen unter der gleichen Benutzerkennung – nobdoy
Sicherheitscheck
Auf der Xampp-Startseite finden Sie den Punkt Sicherheitscheck, über den Sie den aktuellen Sicherheitszustand Ihrer Installation anzeigen lassen können. Eine einfache Routine erhöht den Sicherheitsstatus. Geben Sie als Root den Befehl /opt/lampp/lampp security ein. Danach befindet sich Ihre Xampp-Umgebung auf einem wesentlich höheren Sicherheitslevel, was eine unerlässliche Voraussetzung für den Betrieb in einem Netzwerk darstellt. Für den Start und den Stopp von Xampp stehen übrigens eine ganze Reihe von Parametern zur Auswahl, über die Sie Zugriff auf einzelne Module der Gesamtinstallation haben. Zum Beispiel können Sie mit dem Parameter startapache nur den Webserver starten und mit startmysql nur die Datenbank. Wollen Sie nur die Apache-Konfigurationsdatei neu einlesen, können Sie das mit dem Parameter reloadapache elegant erledigen. Den Security-Check können Sie mit dem Parameter security jederzeit durchführen, wenn Sie nicht sicher sind, wie die aktuellen Sicherheitseinstellungen gerade sind. Ebenso einfach wie die Installation ist das Entfernen von Xampp, wenn Sie dessen Dienste nicht mehr benötigen. Mit dem Kommando rm -rf /opt/lampp löschen Sie die gesamte Xampp-Umgebung auf Ihrem Server wieder.
Installation unter Windows
Entwicklungsumgebung für PHP
Genauso problemlos lässt sich Xampp auch unter Windows installieren. Hier gehören folgende Module zum Installationspaket:
Apache 2.0.52, MySQL 4.1.8, PHP 5.0.3, PHP 4.3.10, Pear,
PHP-Switch (zum schnellen Umschalten zwischen den PHP-Versionen), Xampp Security 1.0, Miniperl 5.8.3, SQLite 2.8.15, Open SSL 0.9.7e, PhpMyAdmin 2.6.0 pl3, ADODB 4.54, Mercury Mail Transport System for Win32 and Netware Systems v4.01a, Filezilla FTP Server 0.9.4d, Webalizer 2.01-10 und Zend Optimizer 2.5.7.
Schnell mit Installer
Von der Windows-Version gibt es zwei Varianten, eine mit Installer und eine ohne. Der schnellere Weg ist der via Installer. Sie können auf die Installer-Version 1.4.11 zurückgreifen oder sich eine gegebenenfalls aktuellere Version von der Xampp-Projektseite herunterladen. Sie starten die Installation mit einem Doppelklick auf das Icon des Installationspakets. Zuerst öffnet sich eine Dialogbox, in der Sie über ein Pulldown- Menü die Sprache für Ihre Xampp-Installation auswählen können. Beachten Sie die Empfehlung im Begrüßungsfenster, alle anderen Programme während der Xampp-Installation zu schließen. Im nächsten Fenster werden Ihnen die Lizenzbestimmungen angezeigt, die Sie mit einem Klick auf den Button Annehmen akzeptieren müssen, um fortfahren zu können. Im nächsten Dialog legen Sie das Zielverzeichnis für die Installation fest. Mit einem Klick auf den Button Installieren starten Sie die Xampp-Einrichtung auf Ihrem PC. Ein Laufbalken informiert Sie über den Verlauf der Installation. Im Fenster darunter wird jede Kopieraktion angezeigt. Die Konfiguration erfolgt anschließend automatisch in einem DOS-Fenster. Mit einem Klick auf Fertigstellen schließen Sie die Installation ab.
Apachefriends
Im Startmenü finden Sie daraufhin die neue Programmgruppe Apachefriends. Mit der Option xampp basic start können Sie Ihr neu eingerichtetes Wamp-System starten. Während des Hochfahrens von Xampp erscheint erneut ein DOS-Fenster. Dann wird automatisch die Xampp-Startseite vom localhost aufgerufen. Auch hier stellt sich nach der Installation wieder die Sicherheitsfrage. Da in den meisten Fällen eine Verbindung ins Internet besteht, kann ein Ignorieren dieser Frage fatale Folgen haben. Sie sollten daher als Erstes auf der angezeigten Xampp-Seite den Menüpunkt Sicherheitscheck anwählen und über den angebotenen Link die vorhandenen Sicherheitslücken schließen. In erster Linie sind das die Eingabe eines Root-P
assworts für MySQL und der Verzeichnisschutz für das Xampp-Verzeichnis. Zu beachten ist, dass die Änderung des MySQL-Passworts erst nach einem Neustart des Datenbank- Servers aktiv wird. Wenn Sie zwischen den beiden PHPVersionen umschalten wollen, müssen Sie beachten, dass dies bei einem laufenden Apache-Betrieb nicht möglich ist.
Xampp als Dienst
Entwicklungsumgebung für PHP
Sie können Xampp unter Windows NT, Windows 2000 oder XP Professional auch als Dienst installieren. Das manuelle Hochfahren der Server entfällt damit. In den jeweiligen Serververzeichnissen stehen vorgefertigte Batch-Dateien zur Verfügung, die den jeweiligen Server als Dienst installieren oder bei Bedarf wieder deinstallieren. Für den Apache lautet das Batchfile zum Beispiel apache_ installservice.bat zum Installieren und apache_uninstallservice.bat zum Deinstallieren. Auch für MySQL gibt es solche Dateien. Haben Sie diese Installationen vorgenommen, müssen Sie Windows neu starten, damit die Änderungen aktiv werden.
Aufrüsten mit Add-ons
Sie können Ihre Xampp-Installation mit einer ganzen Reihe von Zusatzmodulen aufrüsten und dessen Leistungsfähigkeit damit erheblich steigern. So können Sie zum Beispiel die Windows-Version um die Skriptsprachen Perl oder Python erweitern. Wenn Sie vorhaben, neben PHP auch noch in Sachen JSP aktiv zu werden, können Sie den dafür notwendigen Application-Server Tomcat zu Ihrer Umgebung hinzufügen. Auch das Publishing- Framework Cocoon gibt es als Add-on für Xampp. Für die Linux-Version steht ein komplettes Entwicklerpaket zur Verfügung, das alle Werkzeuge zum Übersetzen von Programmen für Xampp sowie die Unix- Manual-Pages enthält.