Fotodrucker
Schluss mit billig

DruckerKomponentenWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Fotodrucker

_Canon iP8500
_Canon iP5200
_Canon iP4200
_HP Photosmart 8050
_Canon iP6220D
_HP Deskjet 5940
_Epson Stylus Photo R220
_Epson Stylus Photo R240
_Lexmark P915
_Epson Stylus D88

Tintenstrahltechnologie ist ausgereift

Fotodrucker

Hersteller von Waschmitteln und Tintenstrahlern haben etwas gemeinsam: Ihre Produkte sind inzwischen so ausgereift, dass sie sich mit bezahlbarem Aufwand kaum verbessern lassen. Die Tintenstrahltechnologie ist nach knapp 20 Jahren ausgereift, die Tintentröpfchengröße bis an die physikalischen Grenzen minimiert (1 Picoliter). Noch mehr Druckqualität und noch höhere Geschwindigkeit ließen sich nur mit immensen Zeit- und Geld-Investitionen aus der Druckdüse kitzeln.

Die Investitionen lohnen sich aber kaum, denn selbst ein guter Fotodrucker ist nur noch ein Mitnahmegerät, das im Elektronikmarkt verramscht wird. Kostete vor fünf Jahren das HP-Topmodell Photosmart P1000 noch 300 Euro und druckte mit 2400 dpi Auflösung, gibt es heute einen 4800-dpi-Drucker für unter 70 Euro.

Canon iP8500

Fotodrucker

Der Canon iP8500 ist das derzeitige Spitzenmodell der Canon-Fotodrucker. Mit sehr günstigen Seitenpreisen, hoher Druckqualität und schnellem Druck setzt er sich an die Spitze. Auch die Ausstattung des Achtfarb-Druckers kann sich mit CD/DVD-Druck und Duplex-Einheit sehen lassen.

Fotodruckqualität steht im Vordergrund

Fotodrucker

Es zählt, was am Ende herauskommt: Die Druckqualität ist das wichtigste Bewertungskriterium beim Fotodruckertest. Sie geht mit 40 Prozent in die Wertung mit ein. Bewertet werden der Druck von Grafik, Fotos, Farbtext und Schwarzweiß. Hinzu kommen Messungen zur Farbechtheit der Ausdrucke. Neu: PC Professionell misst nun mit dem Atlas Suntest XLS+ auch die Farbverfälschung unter Lichteinfluss. Per Xenonlampe setzen die Tester dabei alle Druckproben einem intensiven, tageslichtähnlichen Licht aus. Die Messung simuliert eine durchschnittliche Sonnenbestrahlung von zwei Monaten in Mitteleuropa.

Neben der Druckqualität sind die Kosten (20%) ein wichtiger Faktor. Dafür werden die Patronen leer gedruckt. Gemessen wird im Fotodruckmodus mit Fotopapier. Hier zeigen sich große Unterschiede zwischen Canon und HP: Während beim Canon iP8500 die erste Farbe nach etwa 100 Testseiten leer ist, gehen dem HP Photosmart 8050 schon nach 17 Testseiten die Farben aus.

Ebenfalls gewertet: Die Geschwindigkeit (20%) bei Fotos, Grafik und Text. Bedienbarkeit, Stromverbrauch und Lautstärke fließen mit 10% in die Wertung Ergonomie ein. Die Ausstattung berücksichtigt alle Funktionen des Druckers sowie das Zubehör. Kosten für die Hotline, die Garantie und etwaiger Vor-Ort-Service werden unter der Rubrik Service (5%) gewichtet.

Testergebnisse im Überblick

Fotodrucker

Hersteller Produkt Gesamturteil Druckqualität (40%) Druckkosten (20%)/Druckgeschwindigkeit (20%) Ergonomie (10%) Ausstattung (5%)/Service (5%)
Canon iP8500 gut sehr gut sehr gut/gut sehr gut gut/befriedigend
Canon iP5200 gut gut gut/sehr gut sehr gut gut/befriedigend
Canon iP4200 gut gut gut/sehr gut sehr gut gut/befriedigend
HP Photosmart 8050 befriedigend gut befriedigend/gut befriedigend befriedigend/befriedigend
Canon iP6220D befriedigend gut befriedigend/befriedigend befriedigend gut/befriedigend
HP Deskjet 5940 befriedigend befriedigend befriedigend/gut befriedigend ausreichend/gut
Epson Stylus Photo R220 befriedigend befriedigend gut/befriedigend befriedigend gut/gut
Epson Stylus Photo R240 befriedigend gut ausreichend/gut befriedigend ausreichend/befriedigend
Lexmark P915 befriedigend ausreichend befriedigend/befriedigend befriedigend befriedigend/gut
Epson Stylus D88 befriedigend ausreichend gut/gut ausreichend ausreichend/befriedigend

Lesen Sie auch :