Windows XP – Wiederbeleben
Fehler in der Bootkonfiguration

BetriebssystemOffice-AnwendungenSoftwareWorkspace

Immer wieder laden Anwender Software aus dem Web, die zum Beispiel den Standard-Bootscreen durchein eigenes Bitmap ersetzt. Oder sie manipulieren wichtige Systemdateien, um Windows anzupassen. Auch Änderungen der Hardware, zum Beispiel ein Mainboard-Upgrade, sind an der Tagesordnung.

Wer sich auskennt, wird mit einem besseren Windows belohnt. Wenn aber etwas schief geht, kann es vorkommen, dass das Betriebssystem nicht mehr bootet. Sind etwa die Dateien boot.ini und/oder ntoskrnl.exe beschädigt worden, fährt Windows XP nicht mehr hoch. Je nach Ursache des Problems, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Schaden zu reparieren.

Variante 1: Korrigieren Sie die Datei boot.ini beziehungsweise richten Sie die Standardwerte wieder ein. Worauf dabei zu achten ist, erklärt der Artikel 289022 in Microsofts Knowledge Base. Um vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig ein Backup der Systemdatei anlegen. Das geht etwa per Systemsteuerung/System/Erweitert/Starten und Wiederherstellen/Einstellungen und Bearbeiten. Dann öffnet Windows die Datei in Notepad und Sie können sie speichern.

Variante 2: Nutzen Sie das Microsoft-Utility Bootcfg innerhalb der Recovery-Konsole, um die Datei wiederherzustellen. Dazu starten Sie den PC von der Windows-CD und drücken [R], um die Wiederherstellungs-Konsole zu öffnen. Wenn Sie Ihre Windows-Instanz ausgewählt und das Administrator-Passwort eingetippt haben, geben Sie amPrompt bootcfg /rebuild ein. Die Abfrage Add Installation to Bootlist beantworten Sie mit Y (Yes). Unter Enter Load Identifier tippen Sie Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional. Bei Enter OS Load Options müssen Sie nichts eingeben, nur mit [Return] bestätigen. Nach dem Neustart wählen Sie den ersten Eintrag im Bootmenü, dann sollte Windows beschwerdefrei starten.

Weiter mit Variante 3 & 4

Varianten ___

Variante 3: Liegt der Fehler nicht an der Bootkonfiguration, sondern am korrupten ntoskrnl.exe, starten Sie wieder die Recovery-Konsole wie oben beschrieben. Für Rechner mit einer CPU tippen Sie am Prompt: expand d:\i386\ntoskrnl.ex_ c:\windows\system32 Für Rechner mit mehreren CPUs tippen Sie: expand d:\i386\ntkrnlmp.ex_ c:\windows\system32\ntoskrnl.exe Dabei steht d: für Ihr CD-ROM-Laufwerk mit der Windows-XP-CD und c:\windows für das Systemverzeichnis, in dem Sie Windows installiert haben. Bestätigen Sie die Abfrage mit Y (Yes) und exit und starten Sie den Rechner neu.

Variante 4: Geben Sie in der Recovery-Konsole chkdsk /r ein. Damit wirddie Festplatte auf fehlerhafte Sektoren hin überprüft (chkdsk = checkdisk). Der Parameter /r weist den Algorithmus an, alle Informationen wiederherzustellen, die noch vorhanden sind. Weitere Informationen rund um die Wiederherstellungskonsole liefert die Knowledge Base unter support.microsoft.com im Artikel 307654.

Lesen Sie auch :