Windows Ornderfreigabe manuell
Freigabe per Komandozeile

BetriebssystemBig DataData & StorageNetzwerk-ManagementNetzwerkeOffice-AnwendungenPolitikRechtSicherheitSicherheitsmanagementSoftwareWorkspaceZubehör

Sicherheitsbewusste Nutzer geben Ordner nur vorübergehend für den Schreibzugriff frei. Danach schalten sie diese wieder ab. Bequem geht das mit einer kleinen Batch-Datei wie der folgenden:

@echo off
if ?%1?== ??goto freigabe
if ?%1?== ?del?goto loeschen
goto ende
:freigabe
net share temporaer=c:\temp
cacls c:\temp /G Jeder:C /E /T
goto ende
:loeschen
net share temporaer /DELETE
:ende

Zunächst prüft die Batch-Datei die übergebenen Parameter. Ist kein Parameter vorhanden, springt sie zur Marke freigabe. Dort sorgt der Befehl net share für die Freigabe des Verzeichnisses c:\temp unter dem Namen temporaer. Bei dieser Art der Freigabe erhält jeder Nutzer volle Schreib- und Leserechte.

Die Zeile darunter, beginnend mit cacls, benötigen nur Nutzer von Windows XP Home. Der Befehl schaltet den Zugriff für alle Nutzer frei. Unter Windows XP Professional ist diese Zeile nicht notwendig.

Unterhalb von freigabe lassen sich nach dem beschriebenen Schema auch weitere Freigaben einrichten. Sind die Freigaben erledigt, springt der Batch-Ablauf zur Marke ende. Ruft der Administrator die Batch-Datei mit dem Parameter del auf, treten die Befehle unterhalb von loeschen in Kraft. Mit net share XXX /DELETE verschwindet die Freigabe wieder. Hier sollten genau die Freigaben wieder aufgehoben werden, die zuvor in freigabe entstanden sind.

Falls noch andere Benutzer aus dem Netzwerk eine Freigabe auf Ihrem PC geöffnet haben, erscheint eine Warnmeldung. Hier dürfen Sie den Vorgang abbrechen oder die Freigabe dennoch entfernen. Für die Nutzer bedeutet das aber möglicherweise Datenverlust.

Lesen Sie auch :