Gratis- und Open-Source-FlashsFlash for free

DeveloperIT-ProjekteSoftware

Flash-Quellen

Gratis- und Open-Source-Flashs

Open Source und Flash sind nicht unbedingt eine Traumkombination. Das liegt sicherlich an mehreren Gründen: Zum einen landet beim Kompilieren in SWF die Flash-Ausgangsbasis ja nicht mit im Netz. Zum anderen sind Flash-Filme meist sehr auf individuelle Optik ausgerichtet. Die lässt sich aber wiederum nur schwer mit einem allgemein gehaltenen Open-Source-Projekt verbinden.

Dennoch hat sich rund um Flash und Actionscript eine rege, weltweite Community gebildet. Im Gegensatz zu anderen Communitys wie der um PHP dominieren allerdings nicht die komplett kostenfreien Lösungen, sondern in vielen Bereichen gibt es eine Koexistenz. Sowohl kommerzielle als auch freie Lösungen enthält Flash Exchange (www.macromedia.com/cfusion/exchange/index.cfm?view=sn110). Diese Plattform von Macromedia selbst enthält Erweiterungen. Das sind meist MXP-Dateien, die über den Macromedia Extension Manager installiert werden können. Allerdings finden sich auch einige FLA-Dateien.

Eine andere Plattform für Open-Source-Flash-Lösungen ist Osflash.org. Sie wendet sich tendenziell eher an Entwickler. Dort sind Frameworks und beispielsweise auch Tools für den Actionscript-Compiler MTASC (www.mtasc.org) versammelt.

Selbstverständlich findet sich auch auf den großen Open-Source-Plattformen wie Sourceforge (www.sourceforge.net) eine Vielzahl an Lösungen. Auf den folgenden Seiten greift die Redaktion einige empfehlenswerte Lösungen aus verschiedenen Bereichen heraus und erläutert Vor- und Nachteile.

Fazit

Nicht immer überzeugt die Qualität der Open-Source-Lösungen, und für viele Anforderungen fehlt vielleicht eine entscheidende Funktion. Dennoch sollten Sie zuerst suchen, ob nicht jemand Ihr Problem schon vorab gelöst hat. Selbst, wenn Sie die Lösung nicht eins zu eins einsetzen können, lässt sie sich vielleicht anpassen. Und lehrreich ist ein Blick auf die Arbeit anderer auf jeden Fall.

Preloader

Gratis- und Open-Source-Flashs

Für jede größere Flash-Anwendung wird ein Preloader benötigt. Die Zahl der vorgefertigten Preloader-Skripts ist groß. Allein auf der Macromedia-Austauschplattform finden Sie bei der Suche nach »Preloader« 32 Ergebnisse. Die meisten basieren allerdings noch auf Actionscript 1.0. So zum Beispiel der R16-Preloader, der den Preloader recht praktisch in eine Komponente packt. Für Actionscript 2.0 geeignet ist der Preloader in den Into Flash Components. Zugegeben, der Name verwirrt etwas, denn die Komponenten bestehen nur aus dem einen Preloader. Der lässt sich dafür auch komfortabel als Komponente verwalten und optisch anpassen.

Am Ende sind es kleine Unterschiede, die für oder gegen einen Preloader sprechen: Lädt er einen Movieclip, einen externen Film oder einfach nur den Rest des Films? Arbeitet er mit Prozent oder mit Bytes? Sind diese Entscheidungen gefällt, wird die Auswahl auch gleich wesentlich enger. Techniken: Flash/MXP-Erweiterung

www.macromedia.com/cfusion/exchange/ index.cfm?view=sn110

FlashMyAdmin

Gratis- und Open-Source-Flashs

PhpMyAdmin-Klone zur einfachen Verwaltung von MySQL-Datenbanken gibt es wie Sand am Meer. Darunter sind auch einige Flash-basierte Oberflächen. Zu den Open-Source-Lösungen gehört FlashMyAdmin. Das Tool basiert auf Flash und PHP und landet dementsprechend im Basisverzeichnis Ihres Webservers. Beim ersten Aufruf des Standardverzeichnisses flashmyadmin müssen Sie die Verbindungsdaten zur Datenbank eingeben und einige Standardeinstellungen wie Unicode-Unterstützung vornehmen.

Der Vorteil einer Flash-Oberfläche wird klar, wenn die Tabellen der Datenbank bei einem einfachen Rollover über den Datenbanknamen auftauchen. Dass dies so schnell geht, liegt daran, dass zu Anfang alle Daten aus der MySQL-Datenbank eingelesen werden. Bei größeren Installationen kommt hier unter Umständen die Flash-Player-Meldung, dass ein Skript die Ausführung des Computers verlangsamt. Diese Meldung deutet meist darauf hin, dass es eine Endlosschleife gibt im Fall von FlashMyAdmin dauert allerdings nur das Einlesen ein wenig länger, weswegen Sie die weitere Ausführung des Skripts bestätigen sollten.

Optisch bietet FlashMyAdmin eine dunkle und eine helle Bedienoberfläche. In einem umfangreicheren Paket sind mehr Beispiele enthalten. Rein funktional ist die Flash-Variante allerdings noch nicht mit dem klassischen PhpMyAdmin zu vergleichen. Beispielsweise fehlen die umfassende Rechteverwaltung und viele Möglichkeiten bei Export, SQL und Bearbeitung. Den Quellcode können Sie herunterladen, wenn Sie die Lizenz akzeptieren und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Techniken: Flash, PHP, MySQL

www.flashmyadmin.org/english/flashmyadmin.org.htm

Deng

Gratis- und Open-Source-Flashs

Deng ist eine ungewöhnliche Open-Source-Anwendung: ein XML-Browser, der auf Flash basiert. Welche Datei geöffnet werden soll, geben Sie jeweils in der HTML-Seite als FlashVars an. Dort steht aktuell filename=license.html&debug=1. Den Parameter debug können Sie weglassen, um die Debugging-Konsole verschwinden zu lassen, und statt license.html fügen Sie eigene HTML-, XML- oder SVG-Seiten ein. Die Flash-Parameter können Sie natürlich auch mit Hilfe eines serverseitigen Skripts übergeben, wenn Sie den Browser in Ihre Anwendung einbauen möchten.

Der Quellcode für Deng steht zur Verfügung. Funktional ist im Moment eine visuelle Ansicht und die Quellcode-Ansicht möglich. Die visuelle Ansicht kommt mit verschiedenartigen HTML-Seiten recht gut zurecht und beherrscht auch CSS. Deng beherrscht sogar manche Features wie beispielsweise CSS-Selektoren, von denen Webdesigner in den großen Browsern, vor allem aus Redmond, nur träumen. Besonders spannend ist die Unterstützung für Grundfunktionen von SVG und XForms. Hier zeigt Deng, wofür er eigentlich gedacht ist: neue Techniken erfahrbar zu machen, ohne die Nutzer gleich zum Browserwechsel zu zwingen.

Die Deng-Website ist teilweise nur schwer erreichbar. Da das Projekt allerdings bei Sourceforge verfügbar ist, erhalten Sie die Dateien problemlos. Sie finden dort eine Deploy-Version ohne Flash, nur mit SWF, und ein etwas größeres Paket inklusive der Flash-Dateien. Techniken: Flash, XML

claus.packts.net/#dengsourceforge.net/projects/dengmx

Flash Photo Gallery v.2

Gratis- und Open-Source-Flashs

Die Free Flash Photo Gallery v.2 ist ein Beispiel für die vielen kostenlos verfügbaren SWF-Filme ohne den entsprechenden Flash-Film. Sie ist eine einfach gehaltene Fotogalerie, die sich die Fotos aus einem festgelegten Ordner holt und darstellt. Da keine Flash-Datei mitgeliefert wird, haben Sie keine Möglichkeiten, die Optik anzupassen. Außerdem ist es erforderlich, den Link auf die Website in der SWF-Datei zu belassen. Wenn es mal sehr schnell gehen soll, ist die Galerie sicher eine einfache Alternative. Meist geht es aber genauso schnell, die paar Zeilen Code, die hinter dieser Logik stecken, s
elbst zu schreiben. Wer höhere Ansprüche hat, aber nicht selbst programmieren möchte, setzt eher auf Simpleviewer. Technik: Flash

www.webworksite.com/photogallery.shtml

Simpleviewer

Gratis- und Open-Source-Flashs

Felix Turner hat mit dem Simpleviewer eine sehr ansehnliche Open-Source-Flash-Fotogalerie geschaffen. Sie ist sogar so beliebt, dass sich bereits einige Freiwillige gefunden haben, die Erweiterungen wie eine PHP-Anbindung schreiben. Standardmäßig besteht der Simpleviewer allerdings nur aus einer SWF-Datei, einer XML-Datei und zwei Bilderordnern. Der eine Bilderordner ist für die großen Varianten gedacht, der andere für die Thumbnails. In der XML-Datei nehmen Sie die Konfigurationseinstellungen vor. Sie geben dort an, welche Bilder es gibt, und Sie steuern über XML-Attribute das Aussehen des Rahmens und die Menge an Thumbnails pro Zeile und Spalte. Zur einfacheren Verwaltung für diese XML-Datei gibt es serverseitige Skripts in verschiedenen Techniken wie PHP, ASP.NET, Perl und Cold Fusion (www.airtightinterac tive.com/simpleviewer/auto_server_instruct.html). Eine komplette Verwaltungsoberfläche finden Sie unter www.redsplash.de/projects/simplevieweradmin. Sie basiert auf PHP und verwendet die GD-Bibliothek zur Grafikbearbeitung sowie die SAX-Bibliothek zum Umgang mit der XML-Konfigurationsdatei. Als zusätzliches Feature bietet die Administrationsoberfläche die Möglichkeit, mehrere Alben auf einmal zu verwalten. Jedes Album ist ein eigener Ordner mit einer eigenen XML-Datei. Technik: Flash

www.airtightinteractive.com/simpleviewer

Chat

Gratis- und Open-Source-Flashs

Bei den Flash-Chat-Lösungen gibt es einige Alternativen, aber keine absolut überzeugende Lösung. Gut beleumundet sind zwei kommerzielle Lösungen zum günstigen Preis: Amfichat (www.tufat.com/script.php?id_num=11) und Flashchat (www.tufat.com/s_flash_chat_chatroom.htm). Sie sind Open Source, da man für die fälligen fünf Dollar Obolus auch die Flash-Dateien und PHP-Skripts mitgeliefert bekommt. Unter den kostenfreien Chats gibt es ein spanisches Projekt (www.develooping.com/site/chat), das häufig genannt wird. Leider kommt es aber nicht mit register_globals=off zurecht, ist also schon ziemlich alt und nicht mehr empfehlenswert.

Die bisher Genannten verwenden Flash und PHP. Der Kontakt zwischen beiden erfolgt über einen der klassischen Wege wie beispielsweise Remoting (AMF). Einen anderen Ansatz verfolgen einige Chat-Systeme, die eine Java-Lösung zwischenschalten. Einer der Vorreiter hierfür war der Actionscript-Guru Colin Moock.

Ein sehr guter Open-Source-Vertreter, der Java und im Backend PHP verwendet, ist Bribble (www.bribble.com). Die Firma dahinter bietet kommerzielle Hosting-Leistungen, das Produkt selbst ist allerdings Open Source und frei verfügbar. Der schon erwähnte Haken ist, dass auf dem Server Java, PHP und MySQL vorhanden sein müssen. Ist das alles der Fall, erhalten Sie einen sehr kompletten Chat-Server und -Client. Nach dem Entpacken müssen Sie zuerst die Konfigurationsdatei config.php.standard im Ordner public_html umbenennen in config.php. Anschließend folgt die Konfigurationsdatei für den Server. Sie finden sie im Ordner server und benennen sie von bribble.conf.standard in bribble.conf um.

Die Datenbank für die Verwaltung erstellen Sie mit den SQL-Skripts im Ordner sql. Im Ordner docs findet sich eine ausführliche Installationsbeschreibung für Windows und Linux. Die Installation ist recht komplex, da Sie neben Java den MySQL-Java-Connector benötigen eine ekelhafte Arbeit mit ein wenig Umbenennen und mit der SQL-Datei bribble-windows.sql zuerst einmal die Datenbank anlegen müssen. Letzteres geht am besten mit PhpMyAdmin oder auch dem vorher genannten FlashMyAdmin.

Anschließend folgt die umfangreiche Konfiguration. Haben Sie das überstanden, bietet Bribble ein umfassendes Chat-System mit Emoticons, privaten Chat-Räumen und allem, was dazugehört. Besonders praktisch ist die gute Anpassbarkeit. Themes sind JPG-Hintergrundbilder für den Chat-Raum, die schon ein wenig optische Freiheit bieten. Wer mehr will, erhält allerdings auch den Client als Flash-Datei und kann selbst anpassen. Sogar der verwendete Font wird als Truetype mitgeliefert. Techniken: Flash, Java, PHP, MySQL

www.bribble.com

Postcardviewer

Gratis- und Open-Source-Flashs

Von Felix Turner gibt es neben dem Simpleviewer auch den Postcardviewer. Funktional sind sich die beiden recht ähnlich. Der Postcardviewer zeigt verschiedene rotierte Bilder auf einer Seite. Klickt der Anwender auf ein Bild, gelangt er in die Zoom-Ansicht. Ein erneuter Klick führt wieder zur Übersicht. Zur Konfiguration kommt wie beim Simpleviewer eine XML-Datei zum Einsatz. Außerdem wird mit buildgallery.php eine PHP-Datei mitgeliefert, die aus dem Bilderordner die Galerie neu generieren kann.

Den Postcardviewer gibt es ohne das Branding rechts unten als kommerzielle Lizenz für 45 Dollar. Dafür erhalten Sie dann auch den Quellcode und die Flash-Datei. Ob sich diese Ausgabe allerdings lohnt, hängt davon ab, wie fit Sie in Flash und PHP sind. Mit ein wenig Aufwand lässt sich der Postcardviewer nämlich durchaus auch nach eigenen Wünschen nachbauen.

www.airtightinteractive.com/projects/postcardviewer

Lesen Sie auch :