Mainboard: MSI RD480 Neo2-FI
Für 3D-Enthusiasten
Testbericht
Mainboard: MSI RD480 Neo2-FI
Das Mainboard RD480 Neo2 bietet 3D-Enthusiasten eine solide und günstige Plattform für PCs mit ATIs Dual-Grafikkarten (Crossfire). Noch nicht selbstverständlich: MSI verbaut zur Spannungsversorgung der stromhungrigen Dual-Core-Prozessoren einen achtpoligen Anschluss statt der üblichen vierpoligen 12-Volt-Buchse. Dafür ist aber auch ein Netzteil mit achtpoligem Stecker notwendig.
Anstelle der ATI-SB450-Southbridge setzt MSI auf den ULI M1573. Der bietet einen schnelleren Datendurchsatz bei USB 2.0 als die ATI-Southbridge. Allerdings unterstützt der Chipsatz nur S-ATA-1-Festplatten. Im Test wird zudem der Controller in der Southbridge von der Windows-XP-Installationsroutine nicht erkannt. Ein Floppy-Laufwerk zum Einbinden der Treiber ist somit nötig. Auch eine IDE-RAID-Funktion fehlt der MSI-Platine.
Nur 90 Euro kostet der Einstieg in die Dual-Grafikkartenwelt auf ATIs Crossfire-Basis mit dem MSI RD480 Neo2-FI. Die Performance ist insgesamt gut. Jedoch spart MSI bei der Ausstattung mit Kabeln und Software-Beigaben.
Testergebnis
Mainboard: MSI RD480 Neo2-FI
Hersteller: MSI
Produktname: D480 Neo2-FI
Internet: MSI Homepage
Preis: 90 Euro (Stand 04/06. Aktuelle Preise im Preisvergleich)
Technische Daten
Sockel: Sockel 939
Chipsatz : ATI Xpress 200/ULI M1573
Steckplätze: 4 x DDR400, 2 x PCI-E x16, 2 x PCI
Schnittstellen: 4 x S-ATA-RAID, 2 x IDE, 6 x USB, 1 x GBit-LAN, 1 x Firewire, SPDIF-out opt./coax.
Messwerte
Content Creation Winstone 2004: 40,0 (42,2) Punkte
Cinebench: 638 (638) Punkte
Fazit
Nur 90 Euro kostet das MSI RD480. Eine günstige und gute Basis für den Aufbau eines Dual-Grafikkarten-Systems auf ATI-Crossfire-Technologie.
Gesamtwertung: gut
Leistung (40%): gut
Ausstattung (30%): befriedigend
Ergonomie (20%): sehr gut
Service (10%): gut
Referenzwerte (in Klammern): Gigabyte GA-K8NXP-SLI