Startschuss für E-Schrott-Recycling

Politik

Ab Freitag wird es ernst: IT-Industrie und Handel müssen dann das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) erfüllen. E-Schrott muss separat gesammelt, entsorgt und ordnungsgemäß verwertet werden. Hersteller müssen Recyclingnachweise und Finanzierungsgarantien erbringen.

Im Falle von Pflichtverletzungen drohen hohe Strafen. Deutschland wird damit Vorreiter in der Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinien.

Für die Verbraucher hat das mehrere Konsequenzen: Alte Handys, Radios oder Toaster gehören nicht in die Restmülltonne, sondern in die Spezialbehälter der Kommunen. Die Entsorgung ist zwar für die Endkunden kostenfrei, dürfte aber von den Herstellern bei den Preisen für Neugeräte aufgeschlagen werden. [rm/fe]

Lesen Sie auch :
Autor: fritz