Grafikprogramm: Corel Draw Graphics Suite X3
Intuitiver Grafikkünstler
Testbericht
Grafikprogramm: Corel Draw Graphics Suite X3
Die neue Corel Draw Graphics Suite X3 durchläuft den Testparcours im PCpro-Labor. Sie setzt sich nur noch aus dem Zeichentool Draw und der Bildbearbeitung Photo-Paint zusammen. Nicht mehr im Paket ist die Software Rave für Animationen. Dafür sind Power Trace zum Vektorisieren von Bitmaps und das Add-on Rawshooter Essentials hinzugekommen. Rawshooter erlaubt das non-destruktive Bearbeiten von RAW-Fotos.
Augenfälligste Neuerung in Draw ist die kontextsensitive Hilfe. Draw erklärt und veranschaulicht dort, welche Optionen für das aktive Zeichen-Tool verfügbar sind. Die einfachen Texte in dem Andockfenster sind teils etwas lang, die vielen Bilder zu detailliert. Per Mausklick lässt sich das Fenster aber ausblenden. Hilfreich, aber lange überfällig ist die Beschränkung der Scrollbalken auf den aktiven Arbeitsbereich. User verlieren in der Praxis nun weniger schnell die Übersicht bei großen Grafiken.
Eine große Arbeitserleichterung ist das neue Hilfsmittel Interaktive Füllung. Zusammen mit dem Hilfsmittel Formerkennung geht damit das Entwerfen ansehnlicher Logos, Flyer oder technischer Zeichnungen rasch von der Hand. Im Test erfordern weder Interaktive Füllung noch die neuen Tools Abschrägung und Stern eine Einarbeitung. Alle Optionen und Designfeatures sind klar ersichtlich und intuitiv bedienbar.
Geblieben sind die Rendering-Probleme von Draw: Im Test kommt das Tool beim Scrollen nicht mit der Anzeige aufwändiger Grafiken hinterher immer wieder bleiben nach der Bewegung Teile der Arbeitsfläche weiß. Das Problem tritt unabhängig von der Leistungsstärke des Test-PCs und aktiviertem oder unsichtbarem Gitternetz auf.
Grafiken als PDF und in Office-Files
Grafikprogramm: Corel Draw Graphics Suite X3
Die Unterstützung von PDF-Dateien wurde in der Draw-Version X3 erweitert. Das Programm importiert diese Dokumente und erlaubt Modifikationen. Die Freigabe ist jetzt auch mit Passwortschutz, eingeschränkten User-Rechten sowie Optionen wie der strukturierten Anordnung von Texten und Grafiken (Tagged PDF) möglich. Von Draw erzeugte Test-Dateien öffnet Adobe Reader 7.0 anstandslos.
Problematisch ist aber das Einbetten von X3-Grafiken in Microsoft-Office-Files. Grund ist die fehlende Importoption in Office 2003 für neue Draw-Formate. Die Microsoft-Filter akzeptieren derzeit und in Office 12 nur Draw-9-Bilder. Diese exportiert Draw X3 zwar, aber nicht mit allen Features der neuen Version. Mit der Corel-Funktion Für Office exportieren erzeugte EMFs oder PNGs binden User problemlos in Office-Files ein allerdings auch mit Qualitätsverlust.
Die Brücke zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps schlägt Power Trace. Direkt aus Draw heraus extrahiert das Tool Vektoren aus Pixel-Bildern. Dank der großen Vorher-Nachher-Ansicht lassen sich anspruchsvolle Bitmaps im Test problemlos konvertieren.
Profi-Werkzeuge fürs Freistellen
Grafikprogramm: Corel Draw Graphics Suite X3
Die zuletzt vernachlässigte Bildbearbeitung Photo-Paint wertet Corel nun mit neuen Funktionen auf. X3 hat einen intuitiven Bildanpassungseditor für die Korrektur und Optimierung bekommen. In Schnappschuss-Fenstern speichert das Modul Zwischenschritte während der Bildbearbeitung. Photo-Paint selbst wurde um die professionellen Freistellungswerkzeuge von Corel Knock Out 2 ergänzt, die bisher nur Photoshop-Anwender nutzen konnten.
Im Test lassen sich feinste Details aus hochauflösenden Fotos mit dem Ausschnitt-Editor problemlos herauslösen. Gut: Die Hilfsmittel sind intuitiv bedienbar, das Handbuch muss nicht zu Rate gezogen werden. Das Verarbeiten von RAW-Bildern unterstützt Photo-Paint auch weiterhin nicht. Dafür wird die Freeware Rawshooter Essentials von Pixmantec mitgeliefert.
Testergebnis
Grafikprogramm: Corel Draw Graphics Suite X3
Das einzig mit der Corel Draw Graphics Suite X3 vergleichbare Produkt ist Adobes Creative Suite. Photoshop ist Photo-Paint bei der Bildmontage und -korrektur weit überlegen, kostet aber fast doppelt so viel wie die gesamte Corel-Suite. Draw hat Adobe Illustrator die intiutivere Benutzerführung und den größeren Leistungsumfang voraus. Wegen der neuen Zeichen-Hilfsmittel und der Verbesserungen in Photo-Paint lohnt das Update auf Corel Draw X3.