Philips entwickelt neue stromsparende Display-Technologie
Die in den Philips-Forschungslabors entwickelten neuen Displays arbeiten mit der “Electrowetting” genannten Technologie. Sie benötigten im Vergleich zu herkömmlichen Bildschirmen deutlich weniger Strom und sollen sich daher vor allem für den Einsatz in mobilen Geräten eignen. Eine geschichtete Fläche aus einem Isolator und Wasser, die durch eine dünne Ölschicht voneinander getrennt sind, werden dabei über Rückelektroden verändert. Bei aktivierter elektrischer Spannung verdrängt das Wasser das gefärbte Öl, wodurch der Reflektor sichtbar wird.
Farben sollen so besonders klar dargestellt werden, Inhalte auch bei sehr hellem Sonnenlicht gut erkennbar sein. So sollen beispielsweise MP3-Player, Uhren, Kameras, Handys oder Navigationsgeräte mit besser nutzbaren Displays ausgestattet werden.
Als Philips im Januar 2005 die Technik entwickelte – aber noch nicht in Details ging – veröffentlichten deren Labors einen Artikel dazu im Fachblatt Nature (hier als PDF verfügbar). Für die Herstellung und Vermarktung hat der Konzern nun gemeinsam mit einem Investment-Partner das Unternehmen Liquavista in Eindhoven gegründet.
Anfang Juni will Liquavista erste Produkte auf einer Fachmesse in San Francisco vorstellen. (mk)