Google Scholar spricht deutsch

E-CommerceMarketingNetzwerke

Mit dem Online-Service Google Scholar können nun auch deutsche Studenten und Wissenschaftler sowie alle Interessierten Primär- und Sekundärliteratur professionell durchstöbern. Die Suchmaschine durchkämmt dabei Quellen wie akademische Verlage, wissenschaftliche Publikationen und Artikel, Zusammenfassungen von Büchern sowie Diplomarbeiten und Dissertationen. Wie bei der Websuche ordnet das Portal die Ergebnisse nach Relevanz.

Die deutsche Version befindet sich allerdings noch im Beta-Stadium. Google hofft, durch Partnerschaften mit wissenschaftlichen Verlagen und Universitäten das Angebot an Literatur ausbauen zu können. Der englischsprachige Wissenschaftssuchdienst läuft bereits seit Ende 2004 und wird von namhaften Einrichtungen unterstützt. Der deutsche Google-Sprecher Stefan Keuchel hofft, dass nun auch die deutsche Forschung und die heimischen Universitäten den Dienst annehmen und ausbauen werden.

Konkurrent Microsoft betreibt seit Anfang April einen ähnlichen Dienst. Über Windows Live Academic Search seien gut sechs Millionen Einträge von rund 4300 Wissenschaftsjournalen und 2.000 Konferenzen einsehbar – einiges davon auch auf Deutsch. (rm/dd)

Lesen Sie auch :