Wikipedia zum Download
Wikipedia als ISO-Image
Ein eigenes Laufwerk für die Wikipedia- Enzyklopädie spart Online-Zeit und Geld. Sie besitzen nur ein optisches Laufwerk und möchten gleichzeitig brennen und Zugriff auf die Enzyklopädie-DVD Wikipedia haben? Als Notebook-User wollen Sie das Freeware- Lexikon nutzen, aber nicht permanent Ihr Laufwerk mit der DVD blockieren? Überdies ist Ihnen Ihre Online-Zeit zu kostbar, umpermanent die Website www.wikipedia.de geöffnet zu haben?
Die Macher von Wikipedia frieren in regelmäßigen Abständen die Inhalte der Wissensdatenbank im Web ein, um ISO-Images zu erzeugen. Wie die Nutzung des Online-Lexikons ist auch der Download der ISO-Datei kostenlos. Dann sparen Sie sich nicht nur die Kosten für die wiederholte Internet-Einwahl, sondern auch den Kauf der Enzyklopädie-DVD.
Eine Investition ist allein die Download- Zeit, die bei einer Dateigröße von über 2,5 GByte und trotz einer DSL-Leitung bis zu sechs Stunden erreichen kann. Ist das ISO-File der Wikipedia-DVD auf der Festplatte, benötigen Sie nur noch die Freeware Virtual Clone Drive ( PCP-Code: CLONE). Das Programm vom Clone-DVD-Hersteller Elby bindet CDoder DVD-Images als virtuelle Laufwerke in Windows ein. Dazu installiert das Programm einen Gerätetreiber, der Windows vorgaukelt, neue Hardware-Laufwerke seien installiert.
Da der Gerätetreiber von Virtual Clone Drive nicht von Microsoft zertifiziert ist, sehen Sie vor dem Abschluss der Setup-Routine eine Warnmeldung. Diese können Sie unbesorgt mit einem Klick auf Installation fortsetzen bestätigen. Nachdem Start von Virtual Clone Drive erscheint ein Fenster mit drei Reitern: Einstellungen, Sprache und Info. Unter Einstellungen legen Sie in der Rubrik Anzahl der Laufwerke fest, wie viele von bis zu acht virtuellen Laufwerken Sie parallel betreiben wollen.
Um die Images besser von physikalischen Datenträgern im Explorer unterscheiden zu können, lassen sich die virtuellen Laufwerke mit Virtuellen Schafen als Icons ausstatten. Um nun das ISO-File von Wikipedia als virtuelles Laufwerkeinzurichten, muss Virtual Clone Drive die Datei aktivieren. Dafür klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das virtuelle Laufwerk. Aus dem Kontextmenü wählen Sie Virtual CloneDrive/Image Datei laden… und geben die ISO-Datei an. Die virtuelle Enzyklopädie-DVD bekommt dann einen eigenen Laufwerksbuchstaben und lässt sich wie herkömmliche Datenträger ansprechen.