Delivery WatchSichere Postzustellung
Testbericht
Delivery Watch
Bei der Spam-Filterung kann es passieren, dass wichtige Mails verschwinden. Der Online-Dienst Delivery Watch setzt hier an und überprüft einerseits, inwieweit die E-Mails Ihres Systems von Spamfiltern ausgefiltert würden, und checkt zudem ab, ob die jeweiligen Mail-Server auf schwarzen Listen zu finden sind.
Die Anwendung ist relativ einfach: Nachdem Sie online ein Kundenkonto auf dem Delivery-Watch-Server eingerichtet haben, senden Sie einige Test-E-Mails an vorgegebene Adressen. Der Dienst ermittelt nun die Adressen der verwendeten Mail-Server und prüft zyklisch, ob diese auf den Blacklists zu finden sind. Ebenso werden die E-Mails gegen die gängigen Spamfilter getestet, um die Wahrscheinlichkeit der Einstufung als Spam zu ermitteln.
Für den Massenversand von E-Mails, wie beispielsweise bei Newslettern, testet das System die Zustellbarkeit bei führenden Providern und vergleicht auch die ermittelten Resultate mit den Statistiken anderer Anbieter. Dadurch lässt sich ermitteln, welche Parameter die Zustellbarkeit einer E-Mail beeinflussen und ob diese überhaupt den Standards entsprechen.
Sie können den Dienst für etwa zwei Wochen kostenlos testen. Allerdings hat die Online-Demo-Version einen deutlich eingeschränkten Funktionsumfang.
Fazit
Delivery Watch
Der Online-Service Delivery Watch bietet die Möglichkeit, die Zustellbarkeit von E-Mails eines Unternehmens zu testen. Der Anwender erhält genau Auskunft, warum die elektronische Post nicht angekommen ist. Für den Admin lassen sich so gut Aussagen treffen, ob die E-Mails des eigenen Systems beim Empfänger ankommen.
Plus
– einfache Handhabung
– umfangreiche Analyse und Reports
Minus
– keine Zustellungskontrolle im Test
Info
Vertrieb: Emarsys E-Marketing Systems
Preis: ab 45 Euro/Monat