Treuhandservice für QuellcodesCode für die Zukunft
Sicherheit für Software-Auftragsarbeit
Treuhandservice für Quellcodes
Meldet etwa die seit Jahren beauftragte Druckerei Insolvenz an, ist ein Ersatz schnell gefunden. Findet sich dagegen der Hersteller der Abrechnungs-Software vor dem Insolvenzverwalter wieder, schrillen die Alarmglocken. Service und Support laufen aus, das Produkt wird nicht mehr weiterentwickelt, und niemand verfügt über das Know-how des bisherigen Partners. Eine Radikallösung, die Umstellung auf eine neue Anwendung, kostet viel Zeit, Geld und Geduld. Läuft das System nicht sofort fehlerfrei, kommt es im schlimmsten Fall zu längeren System- und damit Produktionsausfällen.
Zu Treuen Händen
Ein einfacher Weg, es gar nicht so weit kommen zu lassen, ist die Hinterlegung von Software-Quellcodes bei einem so genannten Software Escrow Agent. Dabei wird zwischen Lizenzgeber (Software-Hersteller), Lizenznehmer (Software-Anwender) und dem unabhängigen Treuhänder ein Vertrag geschlossen.
Letztgenannter archiviert den Quellcode und alle für die Weiterentwicklung der Anwendung nötigen Hilfsmittel wie Dokumentationen und Entwicklungs-Tools. Die erstmalige Funktionsprüfung der hinterlegten Objekte und regelmäßige Aktualisierungen sind unerlässlich. Treten die im Vertrag festgelegten Umstände ein – Insolvenz des Herstellers, Einstellung des Geschäftsfeldes oder Übernahme durch Dritte – händigt der Treuhänder dem Lizenznehmer das Material aus.
Argumente Für Escrow
Treuhandservice für Quellcodes
Die offensichtlichen Vorteile des Software Escrow liegen beim Anwender, der sich absichert. Was aber motiviert den Hersteller, eine Vereinbarung einzugehen, mit der er sein Allerheiligstes aus der Hand gibt, die Entwicklungsbasis seines Produkts?
Die Motivation entsteht zum einen unter Image-Gesichtspunkten. Wer von vorneherein eine gewisse Offenheit den eigenen Produkten gegenüber signalisiert – darunter fällt zweifellos die Escrow-Bereitschaft – steht bei bestehenden und potenziellen Kunden und Investoren entsprechend gut da. Und das umso mehr in Zeiten, in denen Übernahmen kleiner, spezialisierter Software-Unternehmen an der Tagesordnung sind. Der Escrow-Schritt des Anbieters signalisiert dem Kunden: »Was auch immer mit mir passiert – du kannst dich beruhigt auf die Partnerschaft einlassen.«
Der andere Grund ist eher pragmatischer Natur: Kommt es zu einem Rechtsstreit wegen der an den Kunden gelieferten Anwendung, kann der Hersteller mit Hilfe des beim Treuhänder hinterlegten und geprüften Quellcodes nachweisen, dass die Software in fehlerfreiem Zustand ausgeliefert wurde. Diese Absicherung ist wichtig, da immer mehr Geschäftsprozesse vollständig von der IT abhängig sind, und die Anwender bei Funktionsstörungen dem Software-Hersteller immer weniger tolerant sind.
Der Autor
Treuhandservice für Quellcodes
Johannes M. Krüger ist Vorstandsvorsitzenderder Organisation pro Software Escrow e.V. (www.oseinternational.org), ein Zusammenschluss von Unternehmen und Personen, die Dienst- und Beratungsleistungen imEscrow-Umfeld erbringen. Infos erhalten Sie telefonisch unter 0700/673 673 673 oder per E-Mail an info@ose-international.de
Hintergrund Software-Escrow
Treuhandservice für Quellcodes
Escrow bezeichnet im Englischen eine bei einem Dritten (Treuhänder) hinterlegte Vertragsurkunde, die erst bei Erfüllung einer Bedingung in Kraft tritt.
Software-Escrow regelt die Hinterlegung des Quellcodes einer Anwendung (plus Entwicklungs-Tools) und die Übergabe an den Nutzer gemäß der vereinbarten Voraussetzungen (etwa Insolvenz des Herstellers).
Die Vereinbarungen können auch über komplette Software-Anwendungen, Datenbanken, Entwicklungsleistungen und Know-how-Transfer geschlossen werden.- Nach einer Entscheidung des OLG Karlsruhe (AZ.: 1 U 250/01, CR 2003, 95) muss ein Software-Anbieter vertragliche Regelungen zur Nutzung des Quellcodes durch die Anwender treffen (Überlassung, Nichtabgabe, Hinterlegung).
In den USA gibt es Software Escrows seit über 20 Jahren. In Deutschland ist das Verfahren dagegen noch wenig verbreitet. Allerdings verlangen öffentliche Auftrageber zunehmend Software Escrow in Ausschreibungen und Verträgen.