Handy-Klingeltöne: Zu 80 Prozent geklaut?
Die US-Marktforscher von Frost & Sullivan haben ausgerechnet, dass europäischen Mobilfunkbetreibern aufgrund der Verbreitung illegal kopierter Inhalte rund 3,5 Milliarden Euro entgehen. Laut Studie sind erschreckende 80 Prozent der digitalen Inhalte, vor allem Klingeltöne und Bilder, Raubkopien, die überwiegend via Internet Verbreitung finden.
Ein Indiz für diese Aussage sind die stagnierenden Zahlen auf dem bis vor kurzem stark wachsenden Markt für Klingeltöne. So rechnen die Marktforscher für das laufende Jahr “nur noch” mit weltweit rund 7 Milliarden Dollar (5,5 Milliarden. Euro) Umsatz. “Die Piraterie auf Mobiltelefonen ist eine Folge der Angleichung zwischen PC und Handys. Daher ist es heute leicht, Inhalte aus dem Internet zu importieren”, erklärt sich Cedric Ponsot, Präsident von Universal Music International, das Phänomen. (rm/dd)