Zend Guard 4
Diebstahlschutz für PHP-Code
Testbericht
Zend Guard 4
Nach dem Motto »Aus zwei mach eins« hat Zend die beiden Produkte Zend Encoder und Zend Safeguard Suite zu Zend Guard 4 vereint und die Funktionalitäten (Verschlüsselung und Lizenzierung) zusammengefügt und erweitert. Die überarbeitete Bedienoberfläche erlaubt jetzt eine einfache Codierung von PHP-Anwendungen über eine verbesserte GUI mit neuen Assistenten und Online-Hilfe.
Zend Guard 4 schützt PHP-Anwendungen auf drei Ebenen: Die Code-Verschlüsselung (Encoding) verwandelt den Quellcode in ein binäres Format, das sich ohne Probleme von der Zend Engine auf dem Server ausführen lässt. Die Code-Verschleierung (Obfuscation) verändert den Code in verschiedenen Stufen, um ein Ausspähen des Quelltextes zu verhindern. Allerdings benötigen PHP-Dateien, die mit dieser Version von Zend Guard verschleiert wurden, den Zend Optimizer 3.0, um betrieben werden zu können.
Die Lizenzierung gibt dem Urheber schließlich weit reichende Möglichkeiten, die Nutzung der Anwendung durch Dritte zu regeln, beispielsweise durch eine zeitlich beschränkte Nutzungsdauer oder die Festlegung maximaler gleichzeitiger Nutzerzahlen. Zend Guard 4 unterstützt alle PHP-Versionen von 4.2.x bis 5.1.x.
Fazit
Zend Guard 4
Ein vielseitiges Tool zum wirkungsvollen Schutz von PHP-Applikationen und für die Implementierung variabler Lizenzierungsmodelle.
Plus
– guter Quellcode-Schutz
– für zahlreiche Plattformen verfügbar
Minus
– Obfuscation nur, wenn auf dem Server der Zend Optimizer installiert ist
Info
Vertrieb: Zend
Preis : Jahreslizenz für 1114 Euro
Plattform: Linux auf x86- und x86-64-Plattformen, Windows 2000, XP und Server 2003 sowie MacOS X 10.4